PCAF und Fachverband VfU fördern Kompetenzaufbau zur Messung finanzierter Emissionen bei Finanzinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH Region)

Frankfurt am Main, 26. November 2020
Die Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF), eine global tätige Brancheninitiative zur Standardisierung der Messung von Treibhausgasemissionen für den Finanzsektor, gibt heute ihre Partnerschaft mit dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V. (VfU) bekannt. Der VfU ist als Fachverband für Nachhaltigkeitsspezialisten im Finanzsektor in der DACH-Region u. a. seit 20 Jahren führender Anbieter einer Not-for-profit Lösung zur Berechnung des betrieblichen CO2-Fußabdrucks von Finanzunternehmen.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, Finanzinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) bei der Messung und Offenlegung der finanzierten Emissionen ihrer Portfolios zu unterstützen.

Während die Ermittlung der Emissionen einzelner Unternehmen und Projekte heute schon weitgehend vereinheitlicht ist, galt dies bis vor Kurzem nicht für die Emissionen auf Portfolio-Ebene. Die „Financed Emissions“ auf Portfolio-Ebene wurden, wenn überhaupt, mit verschiedenen Ansätzen ermittelt, die nicht immer vergleichbare Ergebnisse liefern.

Hier bietet PCAF, mit dem Global GHG Accounting and Reporting Standard, der Finanzcommunity nun einen Berechnungs-Ansatz, um die Treibhausgasemissionen und -intensität von sechs Asset Klassen einheitlich zu ermitteln und zu berichten. Der Global GHG Accounting and Reporting Standard der PCAF gibt Finanzinstitutionen die Informationen, die sie benötigen, um die Emissionen in ihrem Portfolio mit einem konsistenten und harmonisierten Ansatz zu messen und zu verwalten. Der Standard wurde vom GHG Protocol geprüft und als konform mit dem Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard genehmigt und mit dem offiziellen „Built on GHG Protocol“-Zeichen versehen. Als solcher fließt der Standard auch in die Arbeit anderer Klimainitiativen ein und stimmt mit diesen überein, wie z. B. die Offenlegung des Finanzsektors im Rahmen des Carbon Disclosure Project (CDP), der Science Based Target Initiative (SBTi) und der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).

Während sich der PCAF Standard international bereits durchzusetzen beginnt, ist er im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig bekannt. Deshalb fokussiert die neue PCAF-VfU Koalition auf den Kompetenzaufbau für die Anwendung des PCAF-Standards zur Messung der finanzierten Emissionen in der DACH-Region. Dabei setzen die Partner vor allem auf den Erfahrungsaustausch unter Praktikern (sog. Peer Learning), auch um die Weiterentwicklung von Berechnungsmethoden durch Verbesserung der Datenqualität zu erreichen. Dies ist ein besonders wichtiges Thema für viele Finanzdienstleister, weil die benötigten Daten oftmals nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen. Der Start der PCAF-VfU Zusammenarbeit war im Januar 2021. PCAF und VfU sehen bereits jetzt, dass der Standard im Finanzsektor der DACH-Region rasch Anerkennung erfahren hat.

Mit bisher bereits 88 Banken und Investoren aus fünf Kontinenten repräsentieren die PCAF-Mitgliedsfinanzinstitutionen bereits ein Vermögen von mehr als 18 Billionen US-Dollar (USD). Die Initiative entwickelte eine einheitliche Methode zur Messung der Treibhausgasemissionen von Krediten und Investitionen, die von Unternehmen des Finanzsektors getätigt werden. Die Initiative wurde ursprünglich 2015 von niederländischen Banken und Investoren ins Leben gerufen und 2019 globalisiert.

Gemäß Henrik Ohlsen, Geschäftsführer beim VfU, „ist der Satz ‘was nicht gemessen wird, wird nicht gemanaged‘ oftmals zutreffend. Das betrifft insbesondere auch die Wirkung von Unternehmen auf die Umwelt. Mit PCAF hat der internationale Finanzmarkt nun einen Berechnungs-Standard, um in den relevantesten Asset Klassen die finanzierten Emissionen zu messen und zu berichten. Mit der Kooperation zwischen PCAF und VfU entsteht für Finanzunternehmen der DACH-Region ein Ort, um sich für die Anwendung des neuen Globalen GHG Accounting and Reporting Standards die nötigen Kompetenzen anzueignen, um so zum gesellschaftlichen Ziel einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 beizutragen“.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem VfU. PCAF und VfU haben viele Gemeinsamkeiten, wir verfügen beide über große Netzwerke von Experten für nachhaltige Finanzen und haben das Ziel, sie in die Lage zu versetzen, ihre Portfolios zu dekarbonisieren. Durch die Zusammenarbeit können wir Finanzinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz dabei unterstützen, die finanzierten Emissionen ihrer Kredite und Investitionen effektiver zu messen“, sagte Giel Linthorst, PCAF-Exekutivdirektor und Director bei Guidehouse.

Partnerschaft für das Carbon Accounting Finanzwesen

Die Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF), die 2019 ins Leben gerufen wurde, besteht derzeit aus 88 Banken und Investoren, die sich der PCAF-Initiative angeschlossen haben. Die PCAF-Teilnehmer arbeiten zusammen, um gemeinsam einen globalen Standard für die Finanzindustrie zur Messung und Offenlegung der Treibhausgasemissionen ihrer Kredite und Investitionen zu entwickeln. Auf diese Weise unternehmen die PCAF-Teilnehmer den ersten Schritt, der erforderlich ist, um klimabezogene Risiken zu bewerten, Ziele im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen festzulegen und wirksame Strategien zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft zu entwickeln.

Für weitere Informationen siehe https://carbonaccountingfinancials.com/

 

VfU

Der VfU ist ein 1995 gegründetes Netzwerk von Sustainable Finance Professionals aus aktuell 49 Finanz-Unternehmen (Banken, Versicherungen, Kapitalanlage-Gesellschaften und entsprechende Verbände).
Das zentrale Anliegen des VfU besteht in der Förderung und Verbreitung von „Sustainable Finance“, verstanden – in Übereinstimmung mit der Definition des UN Environment Programm (UNEP) – als „ein umfassender Ansatz zum Management der ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Dimensionen des Finanzgeschäfts, um einen substantiellen Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen“ (UNEP, 2017). Dafür bietet der VfU Finanzdienstleistern eine Plattform, auf der sie in verschiedenen Formaten Sustainable Finance Wissen und Know-how erwerben, austauschen, generieren und vertiefen können.

Für weitere Informationen siehe www.vfu.de

 

Kontakt für die Presse:

Henrik Ohlsen

Henrik Ohlsen

Managing Director, VfU

Giel Linthorst

Giel Linthorst

Executive Director, PCAF Secretariat

Newsletter

Der VfU Newsletter informiert Sie monatlich über Neuigkeiten im Bereich Sustainable Finance und aus dem VfU Netzwerk.