Liebe Mitglieder und Freunde des VfU,
weiterhin bestimmt die Umsetzung von Regulierungen die Sustainable Finance Praxis, sei es die häufig verschobene Offenlegungsverordnung SFDR die nun immer mehr Gestalt annimmt oder das Inkrafttreten von MiFID II ab August, ganz zu schweigen von der EU Taxonomie. Die nun veröffentlichten technischen Standards mit allen Anhängen zu SDFR gilt es nun aufmerksam zu studieren, die Veränderungen zu den Entwürfen halten sich in Grenzen, weitere Änderungen durch die EU-Institutionen sind sehr unwahrscheinlich. Ein weiteres Gesetz, dass noch viele Frage für Finanzinstitute offen lässt, ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Eine Arbeitsgruppe des VfU (Forum Social Issues) bietet hier regelmäßig die Gelegenheit für Information und Austausch zu Umsetzungsfragen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Mitgliedsunternehmen des VfUmit Interesse an einer Mitwirkung an diesem Forum können sich gerne bei uns melden (weltin@vfu.de).
Auch der Blick auf wichtige Veröffentlichungen und Initiativen dieses Monats zeigt eine weitere Konsolidierung und Vertiefung von eingeschlagenen Wegen, beispielsweise bei Netto-Null-Zielen und Transformationsfinanzierungen, bei der die Science Based Target Initiative genannt sei, die Ziele für Finanzinstitute erarbeitet. Dazu wollen wir Sie im Mai herzlich einladen, im Rahmen eines Webinars mit PwC sich anzuschauen, wie sich Unternehmen für die erfolgreiche Transformation an den Pariser Klimaschutzzielen ausrichten können und wo die Chancen auf dem Weg zu Net Zero liegen. Ebenfalls zum Thema Finanzierung der nachhaltigen Transformation führt das Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG) gemeinsam mit VfU und B.A.U.M. e.V. derzeit auch eine Befragung unter Produktions und Finanzunternehmen durch. Die Ergebnisse der Umfrage zur Klima-Transformationsfinanzierung werden in eine gemeinsame Publikation einfließen. Daneben hält die Dynamik im Bereich Biodiversität und Finanzwirtschaft weiter an, genannt sei etwa die Kooperation von UNEP FI und Finance for Biodiversity Foundation zur Entwicklung von wissenschaftsbasierten Biodiversitätszielen.
Schließlich wollen wir Sie noch darauf hinweisen, dass am 12. und 13. Mai der Vertiefungskurs „Nachhaltigkeit in Finanzinstituten“ stattfindet, der gemeinsam mit N-Motion durchgeführt wird und sich an Personen aus kleinen wie großen Finanzunternehmen richtet, die sich mit der Thematik bereits beschäftigen und ihr Wissen vertiefen möchten. Einige wenige Plätze sind noch frei!
Nicht zuletzt möchten wir Dr. Sven Remer, der ab nächsten Monat neue berufliche Aufgaben wahrnimmt, herzlich Danke sagen für den erfolgreichen gemeinsamen Weg der letzten Jahre!
Unten finden Sie erst einmal, wie gewohnt, eine Auswahl von aus unserer Sicht relevanten Initiativen, Gesetzen, Veranstaltungen und Publikationen zum Themenbereich Sustainable Finance.
Wir wünschen eine informative und anregende Lektüre!
Ihr Team des VfU – Martin Hillenbrand, Henrik Ohlsen, Sven Remer und Patrick Weltin
|