Liebe Mitglieder und Freunde des VfU,
Nachhaltigkeitsratings sind fester Bestandteil der Prozesse rund um Sustainable Finance. Ähnlich wie Anbieter von nachhaltigen Investments bekommen Sie im Zuge des Mainstreaming von Sustainable Finance mehr Aufmerksamkeit von allen Stakeholdern – und geraten auch in das Blickfeld von Regulierung. Während von der EU noch eine Konsultation läuft, die Erfahrungen mit ESG-Ratings unter Nutzern abfragt, findet auch am Markt eine Debatte über Nutzen, Divergenzen und Aussagekraft der Ratings statt – befeuert von Aussagen des Tesla-Chefs Elon Musk, der zumindest erreicht hat, dass öffentlich über das Thema diskutiert wird. Wir haben eine Reihe von Beiträgen, Studien und Argumenten dieses Monats zusammengestellt, die einen aktuellen Überblick über das Thema geben. Unter anderem beschäftigt sich die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance in ihrer neuen Publikation mit der Konsultation und gibt eine Einschätzung zu ausgewählten Fragen und generell zu ESG-Ratings. Am 22. Mai fand der internationale Tag der Biodiversität statt – 30 Jahre nach dem Abschluss des ersten UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt (CBD). Seit 2020 verhandeln die Staaten nun ein neues Übereinkommen, das wahrscheinlich im Herbst 2022 verabschiedet wird. Auch die Entwicklung der Standards für das Thema schreitet voran, zu nennen sind sicherlich die Task-Force on Nature-related Financial Disclosure (TNFD), die im Juni einen zweiten Entwurf ihres Rahmenwerks veröffentlichen wird und Ende Mai erste Pilotprojekte mit Partnern startete. Eine Arbeitsgruppe des VfU (Forum Biodiversität) bietet hier regelmäßig die Gelegenheit für Information und Austausch zu diesem nächsten großen Thema im Sustainable Finance Bereich. Mitgliedsunternehmen des VfU mit Interesse an einer Mitwirkung an diesem Forum können sich gerne bei uns melden (weltin@vfu.de). Der Blick auf wichtige Veröffentlichungen und Initiativen dieses Monats zeigt, dass Umsetzungsfragen der Regulierung weiterhin ein großes Thema bleiben, einige Analysen und Auswertungen zu den ersten Berichten mit Angaben zu taxonomiefähigen Quoten sind ebenfalls im Mai erschienen. Unten finden Sie, wie gewohnt, eine Auswahl von aus unserer Sicht relevanten Initiativen, Gesetzen, Veranstaltungen und Publikationen zum Themenbereich Sustainable Finance.
Wir wünschen eine informative und anregende Lektüre!
Ihr Team des VfU – Martin Hillenbrand, Henrik Ohlsen und Patrick Weltin |