Wer noch Urlaubslektüre sucht, die vielleicht nicht beim Abschalten hilft, dafür klüger macht, legen wir Folgendes nahe:
Klaus Wiegandt (Hrsg.) (Juli 2022): 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern In diesem Buch hat sich das Who’s who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es zu keinem erfolgreichen Stopp der Klimaerwärmung kommt. Die Autor*innen schildern jedoch nicht nur negative Szenarien, sondern zeigen detailliert auf, wie das Schlimmste verhindert werden kann, etwa durch einen Stopp der Abholzung der Regenwälder und der gleichzeitigen Aufforstung, durch Wiedervernässung der Moore oder den Aufbau von Humuspools in den Böden.
Bernd Schleich (Hrsg.), Yvonne Zwick (Hrsg.) (Juli 2022): Vom betrieblichen Umweltschutz zur großen Transformation. Festschrift für Prof. Dr. Maximilian Gege. In der Festschrift für einen Pionier des nachhaltigen Wirtschaftens setzen sich laut Verlag über 30 Autorinnen und Autoren mit den Fragen »Was wir wollten«, »Was wir haben« und »Was wir haben werden« auseinander, wenn wir über nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland reden. Als einer der Autoren ist auch Ingmar Jürgens vom Wissenschaftsbeirat des VfU dabei.
Institutional-Money.com (Juli 2022): Christian Schwehm: vom Portfoliomanager zum Greentech Startup-Gründer In diesem Monat wurde das Greentech StartUp Calcolution gegründet. Zusammen mit dem Gründer Christian Schwehm und verschiedenen anderen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden unterstützt der VfU die Umsetzung des Pilotprojektes zur Berechnung des Stakeholder Carbon Footprints für das Unternehmen ESG-Portfolio Management. Der VfU beteiligt sich außerdem in einem Stakeholder Prozess an der Entwicklung der Stakeholder Carbon Footprint Methode in beratender Funktion. Insbesondere die jahrzehntelangen Erfahrungen und das Wissen im Bereich Umwelt- und Treibhausgasbilanzierung, sowie die intensive Arbeit mit dem PCAF Standard kommen dem Projekt dabei zugute.
Sabine Reifenberger (Juli 2022): Nachhaltiges Investieren Jeden zweiten Donnerstag diskutieren Investoren, Regulierer, Fonds und fondsnahe Dienstleister Themen rund um ESG-Investments im neuen Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Der von Union Investment und der Börsen-Zeitung unterstützte Podcast liefert aktuelle Meldungen rund um Sustainable Finance.
In eigener Sache Zum Schluss nochmal die Bitte um Feedback und Anregungen zu unserem Newsletter sowie um Hinweise und Meldungen aus Ihren Häusern für die nächsten Newsletter – die Sie uns gerne jederzeit zusenden können, an: info@vfu.de
Frühere Ausgaben unseres Newsletters finden Sie im Newsletter-Archiv. |