Basis-Kurs „Nachhaltigkeit in Finanzinstituten“
„Sustainable Finance“-Grundlagen für Personen aus Finanzunternehmen, die sich mit der Thematik zukünftig stärker befassen wollen/sollen. Dabei kann es sich um Verantwortliche und Mitarbeiter aus Regionalbanken (Sparkassen, VR-Banken, Privatbanken, etc.) aber auch größerer Institute handeln.
Hintergrund
Nachhaltiges Finanzwesen („Sustainable Finance“), verstanden als umfassender Ansatz zum Management der ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Dimensionen des Finanzgeschäfts, ist heute eines der zentralen Themen im Finanzsektor. Immer mehr Initiativen, Gesetze und Regulierungen fokussieren auf die besondere Rolle des Finanzsektors bei der Finanzierung nachhaltigen Wachstums und die Transformation hin zu einer Green Economy. Entsprechend rasant wachsen die diesbezüglichen Anforderungen an Finanzdienstleister. Zugleich begreift eine zunehmende Zahl von ihnen diesen Transformations- Prozess aber nicht nur als Risiko sondern auch als Chance für die Entwicklung neuer Märkte, Produkte und Dienstleistungen. Trotz seiner zunehmenden Bedeutung existieren aber bislang kaum adäquate Qualifizierungsangebote für die wachsende Zahl von Personen, die sich mit diesem Thema als Nachhaltigkeitsbeauftragte bzw. Nachhaltigkeitskoordinatoren befassen. Vor diesem Hintergrund hat sich der VfU in Kooperation mit N-Motion entschlossen, ein entsprechendes Angebot zu starten, das erstmalig im Herbst 2019 durchgeführt wurde und jetzt (19.-20.04.2021) ins zweite Jahr geht. Der hier vorgestellte Kompaktkurs kann dann auf Wunsch am 30.09. - 01.10.2021 um einen weiteren Vertiefungskurs ergänzt werden (Informationen hierzu folgen separat).Inhalte
Der Kurs bietet fundierte Überblicke zu zentralen Themen wie z.B.- Definition von Nachhaltigkeit im Kontext des Finanzsektors – „Green / Sustainable“ Finance
- „Wesentlichkeit“ von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzsektor
- Akteure und Stakeholder – das „Sustainable Finance Ökosystem“
- Aktuelle Entwicklungen in der Regulatorik (u.a. EU-Aktionsplan, TCFD, Bafin)
- Anforderungen an die Berichterstattung und vorhandene Berichtstandards (u.a. DNK, GRI)
- Herausforderungen und (Markt-) Chancen
- Innovative Produkte und Dienstleistungen
- Organisation von Nachhaltigkeit
- (neue) Aufgaben und Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement
Zielgruppe
Personen, die sich mit der Thematik „Nachhaltigkeit in Finanzinstituten“ befassen wollen/sollen und sich damit intensiver auseinandersetzten wollen. Dazu zählen z.B.- NachhaltigkeitsmanagerInnnen/-koordinatorInnen/-beauftragte
- MitarbeiterInnen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, C(S)R, Marketing, Kommunikation
- ProjektleiterInnen/Stabstellen-InhaberInnen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit
- Führungskräfte (z.B. aus Vorstandssekretariaten, Unternehmensentwicklung, Controlling)
- weitere Interessierte aus Finanzdienstleistungsunternehmen, die sich mit den Implementierungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit befassen.
Methodik
Methodisch basiert der Kurs auf einer Mischung von Experten-Inputs, Diskussionen und Gruppenarbeit. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Seminar-Unterlagen sowie Tipps für weiterführende Literatur und Informationsquellen.Zeit
- 19.04.2021: 14:00-18:00 Uhr
- 20.04.2021: 08:30-13:00 Uhr
Kosten
- VfU Mitglieder: 750 € (zzgl. MWSt.)
- Nicht-VfU Mitglieder: 950 € (zzgl. MWSt.)
Anmeldung
Bei Interesse am Kurs melden Sie sich unverbindlich über das Anmeldeformular unten an. Bei Rückfragen steht Ihnen das Team der Geschäftsstelle des VfU gerne zur Verfügung.Stundenplan
19.04.2021
- 14:00 - 18:00
-
Veranstalter
Benjamin Henle, Henrik Ohlsen, Sven Remer, Ulrich Röhrle
20.04.2021
- 08:30 - 13:00
-
Veranstalter
Benjamin Henle, Henrik Ohlsen, Sven Remer, Ulrich Röhrle
Sprecher
