Science Meets Stakeholder: ClimLabels
Science Meets Stakeholder: ClimLabels
Im Format "Science Meets Stakeholder" möchten wir uns rgelmäßig über ein aktuelles praxisnahes Forschungsprojekt austauschen.
Hintergrund der Veranstaltung
“Sustainable Finance und Climate Protection” (SFCP) ist die Bezeichnung des vom BMBF vorgesehenen Begleitvorhabens für die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi). In einem Dialogprozess werden hierbei die Bereiche Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft rund um das Thema Klimaschutz und Finanzwirtschaft vernetzt und Erkenntnisse aus der Wissenschaft an die Politik und Finanzwirtschaft vermittelt. Der VfU hat die Verantwortung für den Transfer zentraler Ergebnisse in die Praxis der Finanzwirtschaft und an weitere relevante Stakeholdergruppen.
Das Format Science Meets Stakeholder hat zum Ziel, die Schnittstelle zwischen Forschung und finanzwirtschaftlicher Praxis zu unterstützen und bietet eine Plattform für die Wissenschaftler:innen mit Stakeholder:innen in den Austausch zu treten. Ziele, Fragen, Bedürfnisse und Ideen sollen geteilt werden. Somit kann durch die Stakeholder:innen wertvolles Feedback zur Relevanz und Erhöhung der Forschungsarbeit gegeben werden
Agenda
In dieser Ausgabe wird das Projekt „Transformationslabels in der Klimafinanzierung“ (ClimLabels) vorgestellt. ClimLabels hat zum Ziel, aufzuzeigen, wie das Thema "Transition" bzw. "Transformation" systematisch in Finanzprodukte integriert werden kann. Dabei geht es zum einen um eine systematische Integration von aussagekräftigen KPIs (z.B. science-based targets), aber auch um die Gestaltung von Orientierungshilfen für Kleinanleger*innen (Wenn bereits "grüne" Geldanlagen kompliziert zu vermitteln sind, wie verhält es sich dann bei Finanzprodukten mit Transformationsfokus?). Es besteht aus mehreren Teilprojekten, welche unter anderem Labor- und Feldexperiment durchführen. Der Fokus für diesen Termin liegt auf dem dritten Teilprojekt, welches von Climate & Company bearbeitet wird.
Climate & Company analysiert dazu die existierende Landschaft: von bestehenden Produkten mit Transformationsfokus (z.B. target-linked Bonds), Ökolabels für Finanzprodukte (z.B. das EU Ecolabel und wie dieses „Transformation“ integriert) oder aber das sich entwickelnde Sustainable Finance Framework (SFDR oder CSRD). Des Weiteren untersucht C&C empirisch die Aussagekraft (zukunftsorientierter) firmenspezifischer Indikatoren. Welche Managementpraktiken führen beispielsweise zu einer Reduzierung von Treibhausgasen in der Zukunft? Auf Grundlage dieser Fragen entwickelt das Projektteam spezifische Empfehlungen für relevante Stakeholder*innen um Finanzprodukte mit Transformationsfokus und hilfreiche Orientierungshilfen zu entwickeln.
In dieser Ausgabe sollen erste praxisnahe Ergebnisse vorgestellt werden. Die folgenden Themen stehen auf der Agenda:
- EU Regulatorik: In welchen Gesetzen wird „transition“ bereits mitgedacht?
- Das EU Sustainable Finance Package und die Empfehlungen zur Transformationsfinanzierung
- Ökolabels und Best-Practice-Beispiele: inwiefern wird „Transition“ bereits systematisiert angewendet?
- Ausblick und Diskussion: Climate & Company ist hierbei gespannt auf Einblicke von Finanzinstituten und ihre Sicht auf das Thema
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten.
Die Forschenden würden sich über Feedback zu folgenden Fragen von Ihnen freuen:
- Erfahrungsberichte & allgemeine Reaktionen: Wurde das Thema Transformationslabels und -produkte bisher aktiv angegangen? Und wenn ja, was waren die Barrieren?
- Allgemeines Feedback: Was wird gebraucht, um Finanzprodukte mit Transformationsfokus anzubieten (z.B. Aktienfonds)? Was wäre nützlich/weniger nützlich?
Veranstalter
Das Webinar wird vom Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) gemeinsam mit Climate&Company veranstaltet.
Kosten
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte über diesen LINK an.Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte per Email (info@vfu.de) oder Telefon (0)69 / 46308254
Sprecher
-
Malte HesseniusAnalyst, Climate & Company
-
Niklas GehrkeJunior Analyst Climate & Company
