Sciene meets Stakeholder: ESGinvest
ESG-Präferenzen und deren Implikationen für Finanzinstitute und Politik
Im „Science Meets Stakeholder“ möchten wir uns regelmäßig mit Ihnen über ein aktuelles praxisnahes Forschungsprojekt austauschen.
“Sustainable Finance und Climate Protection” (SFCP) ist die Bezeichnung des vom BMBF vorgesehenen Begleitvorhabens für die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi). In einem Dialogprozess werden hierbei die Bereiche Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft rund um das Thema Klimaschutz und Finanzwirtschaft vernetzt und Erkenntnisse aus der Wissenschaft an die Politik und Finanzwirtschaft vermittelt. Der VfU hat die Verantwortung für den Transfer zentraler Ergebnisse in die Praxis der Finanzwirtschaft und an weitere relevante Stakeholdergruppen.
Das Format Science Meets Stakeholder hat zum Ziel, die Schnittstelle zwischen Forschung und finanzwirtschaftlicher Praxis zu unterstützen und bietet eine Plattform für die Wissenschaftler:innen mit Stakeholder:innen in den Austausch zu treten. Ziele, Fragen, Bedürfnisse und Ideen sollen geteilt werden. Somit kann durch die Stakeholder:innen wertvolles Feedback zur Relevanz und Erhöhung der Forschungsarbeit gegeben werden.
Ziel der Veranstaltung
In dieser Ausgabe wird das Projekt „Investitionsverhalten bei nachhaltigen Finanzinstrumenten: Eine verhaltensökonomisch experimentelle Analyse von ESG-Präferenzen und deren Implikationen für Finanzinstitute und Politik“ (ESGinvest) vorgestellt.
Das Verbundvorhaben zielt darauf ab, neue Erkenntnisse für Entscheidungsträger:innen aus Politik und Finanzwirtschaft über die Präferenzen von Kleinanleger:innen hinsichtlich ESG-Investitionen zu gewinnen und daraus resultierende Implikationen zu identifizieren. Dabei werden sowohl direkt die ESG-Investitionspräferenzen dieser Anleger:innen als auch deren indirekten Auswirkungen auf das Kreditvergabeverhalten von Finanzinstitutionen untersucht und durch die praktische Erfahrung relevanter Stakeholder ergänzt. Diese Erkenntnisse formen die Grundlage zur Bewertung verschiedener Politikmaßnahmen zur Erreichung von Klimazielen mithilfe des Finanzsystems.
Das Projekt gliedert sich in das Teilvorhaben „ESGInvest: ESG-Anlegerpräferenzen und die ESG-Kreditvergabe von Banken“, welches durch die Universität Mainz umgesetzt wird, sowie das Teilvorhaben „ESGInvest: Implikationen für realwirtschaftliche Veränderungsprozesse“, dessen Umsetzung die Oxford Economics GmbH verantwortet.
Die Vortragenden geben einen kurzen Einblick in den aktuellen Stand aller drei Teilprojekte:
1) Präsentation des Aufbaus des verhaltensökonomischen Experiments zur ESG-Anlegerpräferenzen, welches demnächst durchgeführt wird und Diskussion möglicher Ergebnisse auf Basis der Literatur.
2) Vorstellung vorläufiger Ergebnisse der Analyse zu den Auswirkungen von ESG-Präferenzen von Kleinanleger:innen auf das Kreditvergabeverhalten von Banken.
3) Darstellung erster zentraler Erkenntnisse aus der Praxis, die sich aus den Gesprächen mit Stakeholdern ergeben haben.
Teilnehmer – Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten und anderen relevanten Bereichen, wie Politik, Wissenschaft, Vereinen oder NGOs.
Veranstalter
Anmeldung & Kontakt
Das Webinar findet über MS Teams statt.
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte über den untenstehenden Button an.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte per Email (info@vfu.de).