Science Meets Stakeholder: INTERACT
Science Meets Stakeholder: INTERACT
Im Format "Science Meets Stakeholder" möchten wir uns rgelmäßig über ein aktuelles praxisnahes Forschungsprojekt austauschen.
Hintergrund der Veranstaltung
“Sustainable Finance und Climate Protection” (SFCP) ist die Bezeichnung des vom BMBF vorgesehenen Begleitvorhabens für die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi). In einem Dialogprozess werden hierbei die Bereiche Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft rund um das Thema Klimaschutz und Finanzwirtschaft vernetzt und Erkenntnisse aus der Wissenschaft an die Politik und Finanzwirtschaft vermittelt. Der VfU hat die Verantwortung für den Transfer zentraler Ergebnisse in die Praxis der Finanzwirtschaft und an weitere relevante Stakeholdergruppen.
Das Format Science Meets Stakeholder hat zum Ziel, die Schnittstelle zwischen Forschung und finanzwirtschaftlicher Praxis zu unterstützen und bietet eine Plattform für die Wissenschaftler:innen mit Stakeholder:innen in den Austausch zu treten. Ziele, Fragen, Bedürfnisse und Ideen sollen geteilt werden. Somit kann durch die Stakeholder:innen wertvolles Feedback zur Relevanz und Erhöhung der Forschungsarbeit gegeben werden
Agenda
In dieser Ausgabe wird das Projekt „Green Financial Intermediation – From Demand to Impact” (INTERACT) vorgestellt. Das Verbundprojekt „Green Financial Intermediation – From Demand to Impact” (INTERACT) hat zum Ziel, zu untersuchen, über welche Wirkungskanäle der Finanzsektor zur Erreichung der klimapolitischen Ziele beitragen kann. Darauf basierend sollen Politikempfehlungen zur Verbesserung des gesamten Prozesses der Finanzintermediation abgeleitet werden. Das Verbundprojekt besteht aus zwei Teilprojekten.
In dieser Ausgabe sollen erste praxisnahe Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.
Zielgruppe
Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten inklusive Sparkassen sowie an Anlageberater und Anlageberaterinnen.
Die Forschenden würden sich über Feedback zu folgenden Fragen von Ihnen freuen:
- Welche Rolle spielen Finanzberater und ihre „grüne Präferenzen“ bei den Anlageentscheidungen von Privatanlegern für nachhaltige Anlagen? Und wie nehmen Privatanleger die Ratschläge von Finanzberatern an, insbesondere für nachhaltige Anlagen?
- Was treibt die Entscheidung von Banken, sich mit grünen Bonds zu refinanzieren? Hat diese Entscheidung einen direkten Einfluss auf die Kreditvergabe?
- In welchen Bereichen und wie konkret beeinflussen die neuen Regulierungen wie EU Taxonomie und nicht-finanzielle Berichtspflichten die Finanzinstitute (z.B. Risikomanagement, Berichterstattung, Kreditvergabe)? Welche Kennzahlen zur Nachhaltigkeit zu den Klimarisiken von Unternehmen werden in der Praxis bei der Kreditvergabe (zukünftig) erhoben? Wie sieht dies bei KMU aus? In Bezug auf die kommende Offenlegungspflicht der GAR, erwarten Sie – und wenn ja welche – Handlungen von Finanzakteuren als Reaktion?
- Was sind die wichtigsten Motive für Anstrengungen der Banken, das Portfolio „grüner“ bzw. „klimaresilienter“ zu machen (z. B. Risikominimierung, Gutes tun, Nachfrage der Kunden, Berichtspflichten)? Unterscheiden sich hier Banken verschiedener Rechtsform, Größe, Kundenstamm etc.?
- Welche Strategien beobachten Sie bzw. wenden Sie an, um das Kreditportfolio nachhaltiger / grüner zu machen (z. B. Ausschluss bestimmter Sektoren, unterschiedliche Konditionen bei der Kreditvergabe, spezifische Produkte wie sustainability-linked loans,…)?
Veranstalter
Das Webinar wird vom Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim und dem Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) München veranstaltet.
Kosten
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte über diesen LINK an. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte per Email (info@vfu.de) oder Telefon (0)69 / 46308254
