Vertiefungs-Kurs „Nachhaltigkeit in Finanzinstituten“

Zusammenfassung

„Sustainable Finance“-Vertiefung für Personen aus Finanzunternehmen, die sich mit der Thematik bereits beschäftigen und ihr Wissen vertiefen möchten. Dabei kann es sich um Verantwortliche und Mitarbeiter aus Regionalbanken (Sparkassen, VR-Banken, Privatbanken) aber auch größerer Institute handeln. Die Teilnahme am vorangegangenen Grundlagenkurs  ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt Voraussetzung (s.u.: Zielgruppe). Die Veranstaltung beginnt am 12.05.2022 um 11 Uhr und endet am 13.05.2022 um 16 Uhr.

Ziel

Nach dem Besuch dieses Seminars sind die Nachhaltigkeitsverantwortlichen in der Lage, die besonderen Herausforderungen ihres Aufgabenbereichs zu bewältigen und die Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in ihrem Finanzinstitut in Einklang mit unterschiedlichen Zielpositionierungen zu begleiten. Da Nachhaltigkeit eine Querschnittsaufgabe ist, die in der Breite viele Fachbereiche betrifft und in der Tiefe signifikante Veränderungen in Strategie, Struktur und Kultur impliziert, liegt ein Schwerpunkt des Seminars darin, die damit verbundenen Entwicklungsprozesse in Finanzinstituten erfolgreich zu steuern.  

Zielgruppe

Der Aufbaukurs richtet sich an etablierte Nachhaltigkeitsbeauftragte/-koordinatoren, die über fortgeschrittene Nachhaltigkeitserfahrungen in Finanzinstituten verfügen und diese weiter vertiefen wollen:
  • NachhaltigkeitsmanagerInnnen/-koordinatorInnen/-beauftragte
  • MitarbeiterInnen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, CSR, Marketing, Kommunikation
  • ProjektleiterInnen/MitarbeiterInnen aus Stabsbereichen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit
  • Führungskräfte (z.B. aus Vorstandssekretariaten, Unternehmensentwicklung, Controlling)
  • weitere Interessierte aus Finanzdienstleistungsunternehmen, die sich mit den Implementierungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit befassen
Interessierten, die eher am Anfang ihrer Nachhaltigkeitstätigkeit stehen, empfehlen wir das Grundlagenseminar.  

Inhalt

  • Ökosystem Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit: Motivationen, Werte, Positionierung
  • Vorgehensmodell: Nachhaltigkeitsarchitektur und Nachhaltigkeitsdesign
  • Prozesssteuerung, Moderation, Konfliktmanagement
  • Internes und externes Stakeholdermanagement
  • Nachhaltigkeit & Personalentwicklung
  • Ausgewählte Fachfragen, die im Brennpunkt stehen (Regulatorik, Markt, Wettbewerb)
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis zu wesentlichen Handlungsfeldern
  • Austausch von Erfahrung und Ideen unter den Teilnehmern (insbesondere auch bankensektorenübergreifend)
 

Methodik

  • Der Kurs basiert auf einer Mischung von Experten-Inputs, Diskussionen und Gruppenarbeit
  • Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Seminar-Unterlagen sowie Tipps für weiterführende Literatur und Informationsquellen.
 

Kosten

  • VfU Mitglieder: 950 € (zzgl. MWSt.)
  • Nicht-VfU Mitglieder: 1250 € (zzgl. MWSt.)
 

Anmeldung und weitere Informationen

  • Bei Interesse am Kurs melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular unten an.
  • Sollte aufgrund der Pandemie Situation eine Durchführung nicht möglich sein, bieten wir einen Online Ersatz oder eine vollständige Rückerstattung des Teilnahmebetrags an.
  • Bei Rückfragen steht Ihnen das Team der Geschäftsstelle des VfU gerne zur Verfügung.

Stundenplan

12.05.2022

11:00 - 17:00
Kurs - Teil 1
Veranstalter
Benjamin Henle, Sven Remer, Ulrich Röhrle
17:30 - Open End
Kamingespräch
Veranstalter
Benjamin Henle, Sven Remer, Ulrich Röhrle

13.05.2022

9:00 - 16:00
Kurs - Teil 2
Veranstalter
Benjamin Henle, Sven Remer, Ulrich Röhrle
Benjamin Henle
Benjamin Henle
Geschäftsführender Partner
Geschäftsführender Partner N-Motion
Sven Remer
Sven Remer
Stellv. Geschäftsführer des VfU
Ulrich Röhrle
Ulrich Röhrle
Geschäftsführender Partner
Geschäftsführender Partner N-Motion

Datum

12 - 13 Mai 2022
Abgelaufene Events

Lokale Zeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 12 - 13 Mai 2022

Preis

1.250,00€

Labels

nur für Finanzinstitute

Ort

Frankfurter Presseclub
Ulmenstraße 20, 60325 Frankfurt aM
Kategorie

Veranstalter

VfU
Phone
069 - 46308254
E-Mail
info@vfu.de
Website
https://www.vfu.de

Sprecher

QR Code