Sustainable Finance Toolbox – „Calcolution“
Über die VfU Webinarreihe: Sustainable Finance Toolbox
Mit Blick auf die bestehenden Probleme in Bezug auf Daten oder neue Technologien bei Finanzinstituten bietet der VfU e.V. seit 2020 die Webinarreihe Sustainable Finance Toolbox an. In dieser Veranstaltung stellen wir spannende Start-ups, Projekte und etablierte Unternehmen mit ihren innovativen Produkten/Dienstleistungen vor, die einen positiven Wertbeitrag zur Transformation der Finanzindustrie leisten.
In dieser Ausgabe stellen wir euch die Calcolution vor.
"Welchen Einfluss hat Kapital? Alle reden über den Fußabdruck – wir quantifizieren im Stakeholder Carbon Footprint auch den „Geldabdruck"
Über Calcolution
Das Greentech Startup Calcolution (www.calcolution.org) wurde 2022 gegründet. Christian Schwehm ist Wirtschaftsmathematiker und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Asset Management, wo er für die DWS, ACATIS und die Quoniam Investment Plattformen entwickelt hat. Zuletzt war er für Portfolien im Wert von etwa 4 Mrd EUR verantwortlich, wovon etwa die Hälfte einen Nachhaltigkeitsfokus hatte. Zudem war er vier Jahre im Vorstand und Aufsichtsrat der CFA Society Germany. Die Kommunikationsdesignerin Yvonne Schwehm übersetzt die komplexen Sachverhalte in eine leicht verständliche Sprache im Rahmen von Präsentationen, Videos und der Webseite.
Inhalt der Veranstaltung
Unsere gesellschaftliche Aufgabe ist klar. Bis spätestens 2050 müssen wir die jährlichen Emissionen von aktuell etwa 50 Mrd t CO2-Äkquivalenten auf 0 reduzieren, aber die aktuellen Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus.
Im Rahmen eines Pilotprojektes mit abat, ESG Portfolio Management, dem VfU und der Uni Göttingen hat Calcolution ein Konzept entworfen, dass eine einflussbasierte Gewichtung aller Emissionen zwischen den beteiligten Stakeholdern ermöglicht. Zusätzlich werden mit dem Geld- und Handabdruck auch die externen Effekte auf andere berücksichtigt.
Fußabdruck:
Im Stakeholder Carbon Footprint werden die Systemgrenzen sehr weit interpretiert. Dies bedeutet, dass der komplette Lebenszyklus, der mit einzelnen Aktivitäten verbunden ist, betrachtet wird.
Geldabdruck:
Der Geldabdruck beschreibt den zukünftigen Einfluss auf Emissionen, den Akteure über finanzielle Investitionen ausüben, die nichts mit der Kerntätigkeit zu tun haben. Dies gewichtet der Stakeholder Carbon Footprint gemäß dem tatsächlichen Einfluss, der sich je nach Investitionsform deutlich unterscheidet.
Handabdruck:
Der Handabdruck misst den Einfluss, den Akteure auf die aktuellen und zukünftigen Emissionen anderer ausüben. Dies kann zum einen durch Kommunikation und Überzeugungsarbeit in verschiedenen Medien sowie durch Innovation, die zu einer Verhaltensänderung führt, geschehen.
Wer einen ersten Eindruck bekommen möchte, kann auch an der Umfrage zum Geldabdruck oder der allgemeinen Umfrage zum Stakeholder Carbon Footprint teilnehmen.
Agenda
- Vorstellung des Konzeptes des Stakeholder Carbon Footprint
- Live-Präsentation der Tools
- Umfrage zum Geldabdruck und Vorstellung der Ergebnisse
- Welchen Mehrwert bietet der Ansatz von Calcolution in der Praxis?
Teilnehmer - Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten.
Kosten
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldung & Kontakt
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte per Email info@vfu.de.
