Datum: |
21. Januar 2020 |
Zeit: |
10:15 – 16:30 Uhr |
Ort: |
Stuttgart |
Gastgeber: |
LBBW - Landesbank Baden-Württemberg |
Dozenten: |
- Oliver Schmid-Schönbein (E2 Management Consulting AG – E2 MC) - Benjamin Henle & Ulrich Röhrle (n-motion) |
Teilnehmer: |
begrenzt auf 20 Plätze |
Gebühr: |
- Regulär € 490,-- (zzgl. MWSt) |
Organisation: |
VfU Sven Remer, remer@vfu.de |
Anmeldung: | Bei Interesse, melden Sie sich bitte über die Anmeldemaske unten an |
Beschreibung:
Die Steuerung betrieblicher Umweltkennzahlen ist oft Teil des Nachhaltigkeitsmanagements von Finanzinstituten und findet – je nach betrieblicher Entscheidung – Eingang in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Der VfU e.V. gibt seit 1996 eine Systematik und ein Tool heraus für die Erfassung und Auswertung betrieblicher Umweltkennzahlen. Das Tool ermittelt Treibhausgasbilanzen nach dem Greenhouse Protocoll Standard und wertet diese nach den Auswertungsschemata von GRI (DNK), und CDP aus.
In diesem Workshop lernen Anwender den Umgang mit dem VfU Kennzahlen Berechnungstool und haben die Möglichkeit, im Austausch mit ihren Peers praktische Fragestellungen zu erörtern. Zu den Trainern gehören der Entwickler des Tools, Oliver Schmid Schönbein (Geschäftsführer E2MC), sowie Benjamin Henle (Geschäftsführer von N-Motion), der über langjährige Erfahrung als Anwender des Tools verfügt.
Agenda
Uhrzeit |
Thema |
10.15 – 10.30 Uhr |
I. Begrüßung, Vorstellung des Workshops, der Beteiligten und ihrer Erwartungen |
10.30 – 11.00 Uhr |
II. Einführung in das VfU Kennzahlen Tool – Hintergrund, Logik, Ansatz |
11.15 – 12:10 Uhr |
III. Systemabgrenzung vor der Datenerhebung – was ist drinnen, was draußen? |
12:10 – 12:30 |
Erfahrungsaustausch & Diskussion I |
12.30 – 13:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 – 14:15 Uhr |
IV. Datenerfassung - und die damit verbundenen Herausforderungen |
14:15 – 14:45 Uhr |
V. Auswertungen und Output |
14:45 – 15:15 Uhr |
Kaffee |
15:15 – 15:45 Uhr |
VI. Ergebnisse, Umsetzung & Ziele |
15.45 – 16.00 Uhr |
Erfahrungsaustausch & Diskussion II |
16.00 – 16.30 |
Abschluss und weiteres Vorgehen |