Forum ESG in Real Estate: Informeller Austausch Ankermieter

Der Gebäudesektor in der EU ist für circa ein Drittel der CO2 Emissionen verantwortlich und bietet daher ein enormes Potential für Energieeffizienzsteigerungen. Neben der Objektbewertung rückt aufgrund der wachsenden regulatorischen Anforderungen die ESG-Bewertung der Kreditnehmer in den Vordergrund. Für eine umfassende Einbindung von Nachhaltigkeitsrisiken in das Immobiliengeschäft sollten dabei auch weitere bonitätsbeeinflussenden Parteien (z.B. Ankermieter, Gesellschafter, etc.) in die Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken an der Finanzierung betrachtet werden. Eine branchenübergreifende ESG-Datenbank würde die Bewertung der Anker-Mieter erleichtern und vereinheitlichen.