Geschäftsstelle

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
In seinen früheren Positionen als Projektmanager in einem Beratungsunternehmen und im Wirtschaftsreferat einer Kommunalverwaltung arbeitete er im Bereich Umweltmanagement und Wirtschaftsförderung.

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
Jessica promoviert zum Einfluss nachhaltiger Fonds auf produzierende Unternehmen und war in ihrer letzten Funktion als akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management der HfT Stuttgart beschäftigt. Zudem war sie rund zehn Jahre in verschiedenen Positionen in Versicherungskonzernen, u. a. als Leiterin der Produktentwicklung, tätig.

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
In seiner früheren Position als ESG-Analyst bei einer Nachhaltigkeitsratingagentur sammelte er u.a. Erfahrungen in den Bereichen ESG-Bewertung von Unternehmen der Realwirtschaft und Finanzinstituten, Second Party Opinions und Wirkungsmessung.

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
Vorstand

Kontakt:
60325 Frankfurt am Main

Kontakt:
60311 Frankfurt am Main

Kontakt:
CH-8022 Zürich

Kontakt:
60325 Frankfurt aM

Kontakt:
60327 Frankfurt aM
Ehrenpräsidentschaft

Kontakt:
60327 Frankfurt aM
Wissenschaftsbeirat

Kontakt:
20146 Hamburg

Kontakt:
34109 Kassel

Kontakt:
86159 Augsburg

Kontakt:
40225 Düsseldorf

Kontakt:
70174 Stuttgart

Kontakt:
Anspruch und Ziele
The finance sector will make the difference… you cannot build what you do not finance- you are the architects of the future” Christiana Figueres, Executive Director, UNFCCC (UN Investor Summit, January 2016)
Auch in unserem Verständis spielt der Finanzsektor eine tragende Rolle für funktionierende Volkswirtschaften.
Als Netzwerk von Sustainable Finance Wissensträgern in Finanzinstitutionen aus allen Zweigen der Finanzwirtschaft arbeiten wir seit 25 Jahren daran, die strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Entscheidungsprozessen von Finanzinstituten – mit Fokus auf das Mainstream Geschäft – zu fördern.
Unsere Mitglieder glauben an die Praktikabilität und den Erfolg von Geschäftsmodellen, die ökologisch verträglich und sozial gerecht sind und dadurch auch einen ökonomischen Mehrwert erzeugen.
Anspruch des VfU ist es, dem nachhaltigkeitsorientierten Branchendiskurs der Finanzwirtschaft in der DACH Region einen Ort zu geben und ihn national und international mit zu gestalten.
Der VfU bietet den Mitgliedsinstituten einen konkurrenzfreien und vertraulichen Raum zum Austausch über Themen des CSR und der Integration von Nachhaltigkeit in den Bank / Versicherungs- / Geschäftsbetrieb.
Leistungen
Unsere Mitglieder, Vertreter von rund 50 Finanzdienstleistern (Banken, Versicherungen, Kapitalanlage-Gesellschaften) der D/A/CH Region, sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Eckstein für die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäfts ist – und gesellschaftlich betrachtet eine Notwendigkeit.
Unsere Arbeit fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen, die der Finanzsektor in seiner Schlüsselrolle zur Finanzierung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums zu realisieren und zu lösen hat.
Unsere Mitglieder profitieren von folgendem Leistungsangebot:
Information und Vernetzung
Über verschiedene Kanäle (Webseite, Social Media, Newsletter) informieren wir frühzeitig über neue Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Durch unsere breite Vernetzung im Finanzsektor, sowie mit Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Politik, gewinnen und teilen wir Informationen zeitnah im Netzwerk.
Peer-to-Peer Learning
In speziell nach Geschäftssegmenten bzw. Handlungsfeldern differenzierten Formaten (Workshops, Arbeitsgruppen, Ad-Hoc Task-Forces) bieten wir „geschützte Räume“ für den Austausch von Best Practice, die Einordnung von Entwicklungen sowie für den Aufbau und die Vertiefung von Know How, exklusiv für unsere Mitglieder.
Wissenstransfer und Weiterbildung
Mit praxisnahen Trainings, Workshops, Webinaren und Fachtagungen unterstützen wir eine gezielte Qualifizierung und Weiterbildung von Praktikern. Auch weisen wir auf unserem Portal auf komplementäre Angebote Dritter hin.
Methoden und Instrumente
Durch Einbindung unseres wissenschaftlichen Beirats in unsere Arbeit verzahnen wir Wissenschaft und Praxis. In interdisziplinären Projekten entwickeln wir innovative Ansätze und Instrumente für die Praxis, z.B. im Projekt CARIMA – „Carbon Risk Management von Finanztiteln und Portfolios auf der Basis von Kapitalmarktdaten“.