Geschäftsstelle

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
In seinen früheren Positionen als Projektmanager in einem Beratungsunternehmen und im Wirtschaftsreferat einer Kommunalverwaltung arbeitete er im Bereich Umweltmanagement und Wirtschaftsförderung.

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
Jessica promoviert zum Einfluss nachhaltiger Fonds auf produzierende Unternehmen und war in ihrer letzten Funktion als akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management der HfT Stuttgart beschäftigt. Zudem war sie rund zehn Jahre in verschiedenen Positionen in Versicherungskonzernen, u. a. als Leiterin der Produktentwicklung, tätig.

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
In seiner früheren Position als ESG-Analyst bei einer Nachhaltigkeitsratingagentur sammelte er u.a. Erfahrungen in den Bereichen ESG-Bewertung von Unternehmen der Realwirtschaft und Finanzinstituten, Second Party Opinions und Wirkungsmessung.

Kontakt:
60327 Frankfurt am Main
Vorstand

Kontakt:
60325 Frankfurt am Main

Kontakt:
60311 Frankfurt am Main

Kontakt:
CH-8022 Zürich
Sie begann ihre berufliche Laufbahn Anfang der 1990er-Jahre bei einer deutschen Grossbank im Bereich Firmen und Institutionen und war für mehrere deutsche und Schweizer Banken und Unternehmensberatungen tätig. Sie leitete Projekte und Initiativen in den Bereichen Strategie- und Unternehmens- und Softwareentwicklung, Lean Management, Operational Excellence sowie Business Development, bevor sie sich ab 2005 mit dem Thema Nachhaltigkeit zunächst theoretisch und dann auch praktisch auseinandersetzte. Vor Ihrem Engagement beim SVV verantwortete Sie zwischen 2012 und 2022 den Bereich Corporate Responsibility bei der Helvetia Versicherungsgruppe.
Kristine Schulze studierte Wirtschaftswissenschaften und verfügt über ein MAS in Angewandter Ethik.

Kontakt:
60325 Frankfurt aM

Kontakt:
CH-8098 Zürich

Kontakt:
60327 Frankfurt aM
Ehrenpräsidentschaft

Kontakt:
60327 Frankfurt aM
Wissenschaftsbeirat

Kontakt:
20146 Hamburg
Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:
- Business case analyses of sustainability (equity & fixed income)
- GHG accounting and measurement,
- sustainability management and strategy,
- renewable energies,
- environmental risk assessment,
- sustainability and environmental indicators,
- corporate social responsibility (CSR)
Zu umfangreicheren Informationen siehe:
https://www.wiso.uni-hamburg.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sustainable-finance.html
Einige Forschungsfragen, -interessen
- Carbon Risk & Scenarios
- Klimawandel und Investitionen / Asset Management
- Finanzielle Performance von nachhaltigen Kapitalanlagen
- Impact Investments
- Nachhaltigkeitsratings

Kontakt:
34109 Kassel
Nach seinem Studium in Augsburg und Swansea/Großbritannien promovierte er an der Universität Augsburg über „irrationale Verhaltensweisen auf Kapitalmärkten“. Seine Habilitation zu dem Thema „Neue Kapitalmarktanomalien und Disappearing Anomalies“ erstellte er in Hohenheim, Stuttgart. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Sustainable Finance, Risikomanagement, Kapitalmarkteffizienz und Corporate Finance. Dabei wählt er mehrheitlich einen empirischen Zugang. 2009 erhielt er den Erich-Gutenberg-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Für seine Leistungen in der Lehre erhielt er 2008 den Hohenheimer Lehrpreis und er war 2006 „Dozent des Jahres“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er ist Autor von mehr als 25 Fachveröffentlichungen in internationalen renommierten wissenschaftlichen Journals.
Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:
- Capital Markets Efficiency,
- Behavioral Finance,
- Corporate Finance,
- Socially Responsible Investing,
- Corporate Social Responsibility,
- Impact Investing,
- Mission Investing,
- Sustainably Produced Mineral Resources Certification
Einige Forschungsfragen, -interessen
- Nachhaltigkeitsindizes
- Nachhaltigkeitsratings und Ratingagenturen
- Nachhaltige Geldanlagen und Retail Investors
- Investmentfonds mit nachhaltigen Kapitalanlagen
- Impact Measurement
- Nachhaltigkeitslabels und Zertifikate
- Green Bonds
- Social Impact Bonds

Kontakt:
86159 Augsburg
In der Forschung konzentriert sich Professor Wilkens seit Langem auf die Themen Kapitalmärkte, Asset-Management, Investment Fonds und Financial Engineering, seit ca. 2015 primär in Verbindung mit Sustainable Finance. Insgesamt hat er zusammen mit Mitarbeitern und Kollegen ca. 100 Publikationen verfasst, viele davon in hochrangigen internationalen Journals. Viele Publikationen resultierten aus Kooperationen mit Praxispartnern, wie der Deutschen Bundesbank, verschiedenen Börsen, verschiedenen Ministerien, verschiedenen Direktbanken, der Landesbank Kiel, der Finanzagentur der Bundesrepublik Deutschland u.a.
Aktuell arbeitet Professor Wilkens insbesondere zu folgenden Themen:
- Impact nachhaltiger Finanzprodukte und Strategien der nachhaltigen Geldanlage
- (Nachhaltige) Investmentfonds insb. zur Bekämpfung des Klimawandels
- Klimabezogene Szenarioanalysen im Risikomanagement der Finanzindustrie
- EU Taxonomie et al.
- Finanzielle Chancen und Risiken des Transformationsprozesses der Wirtschaft in Richtung Green Economy
Zu umfangreicheren Informationen siehe:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/wilkens/team/prof-dr-marco-wilkens/

Kontakt:
40225 Düsseldorf
Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:
- Stakeholderverhalten und nicht-finanzielle Berichterstattung ,
- Strategie und Nachhaltigkeit bei Social Entrepreneurship und in Entwicklungsländern,
- Performance Measurement für Nachhaltigkeit ,
- Nachhaltigkeitsbezogenes Konsumentenverhalten
Zu umfangreicheren Informationen siehe:
http://www.sustainability.hhu.de/unsere-forschung.html

Kontakt:
70174 Stuttgart
Weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Popović finden Sie auf der Internetseite Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) an der HFT Stuttgart.
Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:
- Sustainable Finance, Fokus: Finanzierung der Energiewende (z.B. Cleantech Finance, New Energy Finance, Green Buildings, Green Infrastructure, Green/Climate Bonds, Crowdfunding)
- Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen (z.B. Sustainability Balanced Scorecard) für Investitionen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
- Impact Investing
- Sustainable Investments
- Sustainable Insurance
- Sustainable Innovation und Entrepreneurship
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsmanagement, -controlling und -berichterstattung
- Genossenschaftswesen und genossenschaftliche Finanzdienstleister („Cooperative Financial Services Networks“)

Kontakt:
Zudem ist Herr Jürgens Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres Vereins und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Germanwatch (eine der beiden führenden NGOs im Bereich Klimapolitik und nachhaltige Finanzen).
Anspruch und Ziele
The finance sector will make the difference… you cannot build what you do not finance- you are the architects of the future” Christiana Figueres, Executive Director, UNFCCC (UN Investor Summit, January 2016)
Auch in unserem Verständis spielt der Finanzsektor eine tragende Rolle für funktionierende Volkswirtschaften.
Als Netzwerk von Sustainable Finance Wissensträgern in Finanzinstitutionen aus allen Zweigen der Finanzwirtschaft arbeiten wir seit 25 Jahren daran, die strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Entscheidungsprozessen von Finanzinstituten – mit Fokus auf das Mainstream Geschäft – zu fördern.
Unsere Mitglieder glauben an die Praktikabilität und den Erfolg von Geschäftsmodellen, die ökologisch verträglich und sozial gerecht sind und dadurch auch einen ökonomischen Mehrwert erzeugen.
Anspruch des VfU ist es, dem nachhaltigkeitsorientierten Branchendiskurs der Finanzwirtschaft in der DACH Region einen Ort zu geben und ihn national und international mit zu gestalten.
Der VfU bietet den Mitgliedsinstituten einen konkurrenzfreien und vertraulichen Raum zum Austausch über Themen des CSR und der Integration von Nachhaltigkeit in den Bank / Versicherungs- / Geschäftsbetrieb.
Leistungen
Unsere Mitglieder, Vertreter von rund 50 Finanzdienstleistern (Banken, Versicherungen, Kapitalanlage-Gesellschaften) der D/A/CH Region, sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Eckstein für die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäfts ist – und gesellschaftlich betrachtet eine Notwendigkeit.
Unsere Arbeit fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen, die der Finanzsektor in seiner Schlüsselrolle zur Finanzierung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums zu realisieren und zu lösen hat.
Unsere Mitglieder profitieren von folgendem Leistungsangebot:
Information und Vernetzung
Über verschiedene Kanäle (Webseite, Social Media, Newsletter) informieren wir frühzeitig über neue Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Durch unsere breite Vernetzung im Finanzsektor, sowie mit Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Politik, gewinnen und teilen wir Informationen zeitnah im Netzwerk.
Peer-to-Peer Learning
In speziell nach Geschäftssegmenten bzw. Handlungsfeldern differenzierten Formaten (Workshops, Arbeitsgruppen, Ad-Hoc Task-Forces) bieten wir „geschützte Räume“ für den Austausch von Best Practice, die Einordnung von Entwicklungen sowie für den Aufbau und die Vertiefung von Know How, exklusiv für unsere Mitglieder.
Wissenstransfer und Weiterbildung
Mit praxisnahen Trainings, Workshops, Webinaren und Fachtagungen unterstützen wir eine gezielte Qualifizierung und Weiterbildung von Praktikern. Auch weisen wir auf unserem Portal auf komplementäre Angebote Dritter hin.
Methoden und Instrumente
Durch Einbindung unseres wissenschaftlichen Beirats in unsere Arbeit verzahnen wir Wissenschaft und Praxis. In interdisziplinären Projekten entwickeln wir innovative Ansätze und Instrumente für die Praxis, z.B. im Projekt CARIMA – „Carbon Risk Management von Finanztiteln und Portfolios auf der Basis von Kapitalmarktdaten“.