Über diese Veranstaltung
Ortszeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 28 Jan. 2025 - 29 Apr. 2025
Carbon Credits in Dekarbonisierungsstrategien von Finanzdienstleistern: Grundlagen – Umsetzung – Kommunikation
Hintergrund der Veranstaltung
Der globale Kampf gegen den Klimawandel erfordert innovative Ansätze, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren sowie CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Kohlenstoffmärkte spielen dabei eine wichtige Rolle.
So besteht eines der Ergebnisse der gerade beendeten Weltklimakonferenz COP 29 in der Schaffung eines Rahmens für einen internationalen Kohlenstoffmarkt, der es Unternehmen und neuerdings auch Ländern ermöglicht, mit CO2 Zertifikaten zu handeln (Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens).
CO2 Zertifikate auf dem freiwilligen Markt werden durch Projekte erzeugt, die eine CO2-Entfernung aus der Atmosphäre bzw. einen CO2-Abbau nachweislich unterstützen, z.B. durch Maßnahmen zum Waldschutz. Unternehmen, die in diese Projekte investieren, erwerben die so generierten CO2 Zertifikate, die sie unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen ihrer Klimastrategien nutzen können, um die nicht vermeidbaren CO2 Emissionen, deren Reduzierung immer Priorität haben muss, auszubalancieren.
Inhalte
In dem Webinar lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen und die Bedeutung der freiwilligen Kohlenstoffmärkte im Kontext 1,5°C konformer Klimastrategien und die Kritik daran kennen und entwickeln ein Verständnis für die Mechanismen, Chancen und Herausforderungen dieser Märkte sowie dafür, welche Rolle CO2 Zertifikate in eigenen Klimastrategien spielen können – und welche nicht.
Es ist die Auftaktveranstaltung einer Workshop-Reihe, die folgende drei Termine umfasst:
28.1. | 14-15 Uhr | WS 1 Grundlagen: Welche Rolle spielen Carbon Kredits im Kontext 1,5°C konformer Klimastrategien. Mit Beitrag der PwC Expertin Kristina Brennecke und Praxisbeispiel von Ines Schulze Eden, Deutsche Bank.
25.2. | 14-15 Uhr | WS 2 Marktüberblick Carbon Credits : Was beim Einkauf von High Quality Carbon Credits zu beachten ist. Mit Beitrag von Thorsten Ratzlaff, CEO, Freeze Carbon.
29.4. | 14-15 Uhr | WS3: Kommunikation: Do´s and Don’t´s bei der Kommunikation von Klimazielen und der Nutzung von Carbon Credits
Konzeption und Moderation: Ines Schulze-Enden, Deutsche Bank und Henrik Ohlsen, VfU
Teilnehmerzielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten, die Mitglied im VfU sind.
Anmeldung & Kontakt
- Die Veranstaltung findet über MS Teams statt.
- Die Teilnahme ist für VfU-Mitglieder kostenfrei.
- Für eine Teilnahme klicken Sie auf den untenstehenden Button.
- Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte per Email info@vfu.de.