Definition
Hier stellen wir vor, wie wir das Thema Transparenz und Offenlegung im Zusammenhang mit nachhaltigen Finanzen, insbesondere für Finanzinstitute, definieren.
Der Zugang zu Informationen ist notwendig, um eine größere Transparenz innerhalb der Finanzinstitutionen zu fördern und zum reibungslosen Funktionieren der Finanzmärkte beizutragen. Nach wie vor sind klimarelevante Daten jedoch nur in begrenztem Umfang verfügbar, intransparent und nicht qualitätsgesichert. Aus diesem Grund muss seit der Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD im letzten Jahr dem Themenfeld Transparenz und Offenlegung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Für Finanzinstitute sind daher folgende Themen des Handlungsfeldes zu beachten:
-
- Regulatorsiche GAP-Analyse: Stimmen aktuelle Berichtsinhalte mit den Anforderungen der CSRD überein?
- Taxonomy-aligned Investments: Veröffentlichung der Green Asset Ratio gemäß EU-Taxonomie
- Integrierter Geschäftsbericht: Werden ESG-Risiken und Impacts im integrierten Geschäftsbericht aufgeführt?
- Pillar 3: Art. 449a CRR: Werden alle CRR-Pflichten zu ESG-Indikatoren erfüllt? CSRD/ ESRS
Im Sustainable Finance Themenradar 2023 zeigt sich im Handlungsfeld Transparenz und Offenlegung, dass aufgrund der Novellierung des EU-Berichterstattungsstandards CSRD und der damit verbundenen Unsicherheiten zunächst standardisierte Berichterstattungsformate in den Fokus rücken. Die Klimaberichterstattung wird jedoch weiterhin am stärksten gewichtet.
- Nachhaltigkeitsbericht gemäß Standards (GRI, DNK etc.)
- Klimaberichterstattung (z.B. Scope 3 / Financed Emissions, SBTI, 1,5° 31,5 % (32 %) 2 (4) 3,40 (3,92) C/Temperature Alignment)
- Berichterstattung gem. CSRD als separater Abschnitt im Geschäftsbericht (2022: Berichterstattung gem. CSRD)
- Berichterstattung eigener ESG Risiken und Impacts im Geschäftsbericht
- Berichterstattung gem. CSRD als integrierter GB (2022: Integrierte 16,9 % (29%) 4 (4) 2,91 (3,78) Berichterstattung)
Relevante Literatur
Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach der relevanten Literatur zum Thema Transparenz und Offenlegung.
Was wir Ihnen bieten können
Zu jedem Handlungsfeld bietet der VfU seinen Mitgliedern und Nichtmitgliedern monatlich verschiedene Formate an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissen und praktische Erfahrungen zu einem bestimmten Thema austauschen können.
„VfU-Ressourcen“. Dort können Sie die relevanten Dokumente nach Stichworten oder Handlungsfeldern filtern.
Archivierte Dokumente der verschiedenen VfU-Formate finden Sie unterRegistrieren Sie sich als VfU-Mitglied, um Dokumente herunterzuladen, die exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von VfU-Mitgliedern zugänglich sind.
Kontakt
Der VfU lädt die Sustainable Finance-Profis ein, sich mit unserem Experten zum Thema Transparenz und Offenlegung auszutauschen.
