VfU – Wissenschaft im Überblick
Die Finanzdienstleister aus dem Kreis der VfU Mitglieder erhalten Zugang zu wissenschaftlicher Expertise. Umgekehrt werden aus den Kreisen der VfU Mitgliedsunternehmen Herausforderungen formuliert und damit die akademische Arbeit im Bereich Sustainable Finance inspiriert, neue Fragen zu stellen. Nach Möglichkeit werden Wissenslücken, die unmittelbar praxisrelevant sind, adressiert und geschlossen.
Laufende Projekte
Sustainable Finance ist immer noch ein relativ neues Feld der Finanzpraxis und geht mit einer Reihe von komplexen Fragestellungen einher, die neben der Erprobung in der Praxis auch wissenschaftsbasiert beantwortet werden müssen. Zur erfolgreichen nachhaltigen Ausgestaltung des Finanzsystems braucht es folglich Forschung und neues Wissen. Um den Austausch der Praxis und der Forschung voranzutreiben, beteiligt sich der VfU regelmäßig an Forschungsprojekten.

Climate Neutral Buildings and Sustainable Real Estate Finance (CREATE)

Sustainable Finance and Climate Protection (SFCP)
“Sustainable Finance und Climate Protection” (SFCP) ist die Bezeichnung des vom BMBF vorgesehen Begleitvorhabens für die Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ (KlimFi), welches der VfU gemeinsam mit der Universität Hamburg durchführt. In einem Dialogprozess werden hierbei die Bereiche Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft rund um das Thema Klimaschutz und Finanzwirtschaft vernetzt und Erkenntnisse aus der Wissenschaft an die Politik und Finanzwirtschaft vermittelt. Der VfU übernimmt die Verantwortung für den Transfer zentraler Ergebnisse in die Praxis der Finanzwirtschaft und an weitere relevante Stakeholdergruppen.
Unser Wissenschaftsbeirat

Kontakt:
20146 Hamburg
Bisherige bearbeitete Themenschwerpunkte, Interessen und Erfahrungen
- Business case analyses of sustainability (equity & fixed income)
- GHG accounting and measurement
- Sustainability management and strategy
- Renewable energies
- Environmental risk assessment
- Sustainability and Environmental Indicators
- Corporate social responsibility (CSR)
Forschungsfragen, -interessen
- Carbon Risk & Scenarios
- Klimawandel und Investitionen / Asset Management
- Finanzielle Performance von nachhaltigen Kapitalanlagen
- Impact Investments
- Nachhaltigkeitsratings

Kontakt:
40225 Düsseldorf
Bisherige bearbeitete Themenschwerpunkte, Interessen und Erfahrungen
- Stakeholderverhalten und nicht-finanzielle Berichterstattung
- Strategie und Nachhaltigkeit bei Social Entrepreneurship und in Entwicklungsländern
- Performance Measurement für Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbezogenes Konsumentenverhalten
Forschungsfragen, -interessen
- Nicht-finanzielle Berichterstattung
- Nachhaltigkeitsbezogenes Verhalten
- Impact Investing
- Social Enterprises

Kontakt:
34109 Kassel
Bisherige bearbeitete Themenschwerpunkte, Interessen und Erfahrungen
- Capital Markets Efficiency
- Behavioral Finance
- Corporate Finance
- Socially Responsible Investing
- Corporate Social Responsibility
- Impact Investing
- Mission Investing
- Sustainably Produced Mineral Resources Certification
Forschungsfragen, -interessen
- Nachhaltigkeitsindizes
- Nachhaltigkeitsratings und Ratingagenturen
- Nachhaltige Geldanlagen und Retail Investors
- Investmentfonds mit nachhaltigen Kapitalanlagen
- Impact Measurement
- Nachhaltigkeitslabels und Zertifikate
- Green Bonds
- Social Impact Bonds

Kontakt:
70174 Stuttgart
Bisherige bearbeitete Themenschwerpunkte, Interessen und Erfahrungen
-
Sustainable Finance, Fokus: Finanzierung der Energiewende (insb. Sustainable Real Estate Finance, Sustainable Infrastructure Finance)
-
Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen (z.B. Sustainability Balanced Scorecard) für Investitionen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien
-
Sustainable Investments
-
Sustainable Insurance
-
Sustainable Innovation und Entrepreneurship
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
-
Sustainability Reporting/Disclosure (z.B. CSRD),
-
Nachhaltigkeitsmanagement (z.B. ISO 14.000, EMAS, EMASplus)
-
Genossenschaftswesen und genossenschaftliche Finanzdienstleister („Cooperative Financial Services Networks“)
Forschungsfragen, -interessen
-
Sustainable Finance, Fokus: Finanzierung der Energiewende (insb. Sustainable Real Estate Finance, Sustainable Infrastructure Finance)
-
Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen (z.B. Sustainability Balanced Scorecard) für Investitionen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien
-
Sustainable Investments
-
Sustainable Insurance
-
Sustainable Innovation und Entrepreneurship
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
-
Sustainability Reporting/Disclosure (z.B. CSRD),
-
Nachhaltigkeitsmanagement (z.B. ISO 14.000, EMAS, EMASplus)
-
Genossenschaftswesen und genossenschaftliche Finanzdienstleister („Cooperative Financial Services Networks“)

Kontakt:
86159 Augsburg
Bisherige bearbeitete Themenschwerpunkte, Interessen und Erfahrungen
- Kapitalmärkte
- Asset Management
- Investment Fonds
- Financial Engineering
- Sustainable Finance
Forschungsfragen, -interessen
-
Strategie und Steuerung
-
Impact Management
-
Geschäftsprozesse und Produkte
-
Personal und Training
-
Nachhaltigkeitsmanagement, insb. Sustainable Investmentfonds (und Asset Management)
-
Impact nachhaltiger Finanzprodukte und Strategien der nachhaltigen Geldanlage
- (Nachhaltige) Investmentfonds insb. zur Bekämpfung des Klimawandels
- Klimabezogene Szenarioanalysen im Risikomanagement der Finanzindustrie
- EU Taxonomie et al.
- Finanzielle Chancen und Risiken des Transformationsprozesses der Wirtschaft in Richtung Green Economy

Kontakt:
Bisherige bearbeitete Themenschwerpunkte, Interessen und Erfahrungen
-
Biodiversity Finance
-
ESG Data
-
ESG Disclosure
-
Finance and Deforestation
-
Financing Sustainable Land Use
-
Sustainable Finance Taxonomies
-
Sustainable Investment Gaps & Needs
Forschungsfrage, -interessen
-
Biodiversity Finance
-
ESG Data
-
ESG Disclosure
-
Finance and Deforestation
-
Financing Sustainable Land Use
-
Sustainable Finance Taxonomies
-
Sustainable Investment Gaps & Needs
Kontakt
Für einen weiteren Austausch über die wissenschaftliche Arbeit und mögliche Kooperationen für wissenschaftliche Forschung / Projekte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt:
In seiner früheren Position als ESG-Analyst bei einer Nachhaltigkeitsratingagentur sammelte er u.a. Erfahrungen in den Bereichen ESG-Bewertung von Unternehmen der Realwirtschaft und Finanzinstituten, Second Party Opinions und Wirkungsmessung.