Wissenschaft

Der Wissenschaftsbeirat reflektiert die Themen-(schwerpunkte) des VfU und initiiert gemeinsame Forschungsprojekte zum gegenseitigen Wissenstransfer zwischen Finanz-Wissenschaft und Finanz-Praxis. Die Finanzdienstleister aus dem Kreis der VfU Mitglieder erhalten Zugang zu wissenschaftlicher Expertise. Umgekehrt werden aus dem Kreise der VfU Mitgliedsunternehmen Herausforderungen formuliert und damit die akademische Arbeit im Bereich Sustainable Finance inspiriert, neue Fragen zu stellen. Nach Möglichkeit werden Wissenslücken, die relevant für die nachhaltige Ausrichtung der Finanzwirtschaft und hierzu unmittelbar praxisrelevant sind, adressiert und geschlossen.

Wissenschaftsbeirat

Prof. Dr. Timo Busch
Universität Hamburg

Kontakt:

Rentzelstraße 7
20146 Hamburg
Prof. Dr. Timo Busch hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Ferner hat er einen Lehrauftrag an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und an der Duisenberg School of Finance (Niederlande) unterrichtet. Er hält Vorlesungen zu den Themengebieten unternehmerische Nachhaltigkeit, ökologie-orientierte Unternehmensführung und nachhaltiger Finanzmarkt. Timo Busch hatte verschiedene Forschungsaufenthalte, unter anderem an der John Molson School of Business (Kanada), Amsterdam Business School (Niederlande) und der University of Berkeley (USA). Auf der Rio +20 Conference on Sustainable Development war er Delegierter der Vereinten Nationen. Bevor er an die Universität Hamburg berufen wurde war er Dozent an der ETH Zürich und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, und Energie. Seine Forschungsarbeiten stehen im betriebswirtschaftlichen Kontext und fokussieren auf die Themen Klimawandel, Öko-effizienz, Business Case von Nachhaltigkeit sowie nachhaltiger Finanzmarkt. Seine Forschungsergebnisse wurden unter anderem publiziert in den internationalen Fachzeitschriften Business & Society, Business Strategy and the Environment, California Management Review, Ecological Economics, Energy Economics, Journal of Business Ethics, Journal of Industrial Ecology, Long Range Planning, und Scandinavian Management Journal.

Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:
- Business case analyses of sustainability (equity & fixed income)
- GHG accounting and measurement,
- sustainability management and strategy,
- renewable energies,
- environmental risk assessment,
- sustainability and environmental indicators,
- corporate social responsibility (CSR)

Zu umfangreicheren Informationen siehe:

https://www.wiso.uni-hamburg.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sustainable-finance.html

Einige Forschungsfragen, -interessen

- Carbon Risk & Scenarios
- Klimawandel und Investitionen / Asset Management
- Finanzielle Performance von nachhaltigen Kapitalanlagen
- Impact Investments
- Nachhaltigkeitsratings

Prof. Dr. Christian Klein
Universität Kassel

Kontakt:

Nora-Platiel-Str. 4
34109 Kassel
Prof. Dr. Christian Klein ist Professor für Corporate Finance an der Universität Kassel und einer der wenigen deutschen Forscher im Themengebiet „Sustainable Finance“. Ein Forschungsschwerpunkt liegt hier in der Motivation von Investoren mit nachhaltigem Ansatz.
Nach seinem Studium in Augsburg und Swansea/Großbritannien promovierte er an der Universität Augsburg über „irrationale Verhaltensweisen auf Kapitalmärkten“. Seine Habilitation zu dem Thema „Neue Kapitalmarktanomalien und Disappearing Anomalies“ erstellte er in Hohenheim, Stuttgart. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Sustainable Finance, Risikomanagement, Kapitalmarkteffizienz und Corporate Finance. Dabei wählt er mehrheitlich einen empirischen Zugang. 2009 erhielt er den Erich-Gutenberg-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Für seine Leistungen in der Lehre erhielt er 2008 den Hohenheimer Lehrpreis und er war 2006 „Dozent des Jahres“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er ist Autor von mehr als 25 Fachveröffentlichungen in internationalen renommierten wissenschaftlichen Journals.

Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:

- Capital Markets Efficiency,
- Behavioral Finance,
- Corporate Finance,
- Socially Responsible Investing,
- Corporate Social Responsibility,
- Impact Investing,
- Mission Investing,
- Sustainably Produced Mineral Resources Certification

Einige Forschungsfragen, -interessen

- Nachhaltigkeitsindizes
- Nachhaltigkeitsratings und Ratingagenturen
- Nachhaltige Geldanlagen und Retail Investors
- Investmentfonds mit nachhaltigen Kapitalanlagen
- Impact Measurement
- Nachhaltigkeitslabels und Zertifikate
- Green Bonds
- Social Impact Bonds

Prof. Dr. Marco Wilkens
Universität Augsburg

Kontakt:

Universitätsstr. 16
86159 Augsburg
Prof. Dr. Marco Wilkens hat nach seiner Bankausbildung und einer kurzen Angestelltentätigkeit bei der Hamburger Sparkasse an der Universität Hamburg BWL studiert und dort promoviert und an der Universität Göttingen habilitiert. In 2001 nahm er einen Ruf an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt auf den Lehrstuhl für Finanz- und Bankbetriebslehre an, in 2010 einen Ruf an die Universität Augsburg auf den Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, an der er heute forscht und lehrt. Zwischendurch war er Visiting Professor an Universitäten in Australien, Kanada und Frankreich. Er ist Gründungsmitglied der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance (wpsf.de) und ist bzw. war im Vorstand bzw. im Beirat verschiedener wissenschaftlicher Institutionen, wie der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF) und der Zeitschrift Credit and Capital Markets. Darüber hinaus ist er Mitglied in den Beiräten des VfU e.V. und des FNG e.V.

In der Forschung konzentriert sich Professor Wilkens seit Langem auf die Themen Kapitalmärkte, Asset-Management, Investment Fonds und Financial Engineering, seit ca. 2015 primär in Verbindung mit Sustainable Finance. Insgesamt hat er zusammen mit Mitarbeitern und Kollegen ca. 100 Publikationen verfasst, viele davon in hochrangigen internationalen Journals. Viele Publikationen resultierten aus Kooperationen mit Praxispartnern, wie der Deutschen Bundesbank, verschiedenen Börsen, verschiedenen Ministerien, verschiedenen Direktbanken, der Landesbank Kiel, der Finanzagentur der Bundesrepublik Deutschland u.a.

Aktuell arbeitet Professor Wilkens insbesondere zu folgenden Themen:
- Impact nachhaltiger Finanzprodukte und Strategien der nachhaltigen Geldanlage
- (Nachhaltige) Investmentfonds insb. zur Bekämpfung des Klimawandels
- Klimabezogene Szenarioanalysen im Risikomanagement der Finanzindustrie
- EU Taxonomie et al.
- Finanzielle Chancen und Risiken des Transformationsprozesses der Wirtschaft in Richtung Green Economy

Zu umfangreicheren Informationen siehe:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/wilkens/team/prof-dr-marco-wilkens/

Prof. Dr. Rüdiger Hahn
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kontakt:

Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Prof. Dr. Rüdiger Hahn ist seit 2018 Inhaber des Henkel-Stiftungslehrstuhls für Sustainability Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuvor war er von 2016 bis 2018 W3- Professor für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement an der Universität Hohenheim sowie von 2012 bis 2016 W2-Professor für ABWL, insb. Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Kassel. Seine akademische Karriere begann er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er nach einer vorab absolvierten Ausbildung zum Werbekaufmann zunächst Betriebswirtschaftslehre studierte und anschließend nach seiner Promotion im Jahr 2009 als Juniorprofessor für BWL, insb. Sustainability und Corporate Responsibility von 2010 bis 2012 tätig war und sich im Jahr 2012 habilitierte. Prof. Hahn ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Wissenschaftsorganisationen und Herausgebergremien. Seine Arbeiten werden regelmäßig in hochrangigen und international anerkannten Fachzeitschriften publiziert und er ist in mehrere größere drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte involviert.

Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:

- Stakeholderverhalten und nicht-finanzielle Berichterstattung ,
- Strategie und Nachhaltigkeit bei Social Entrepreneurship und in Entwicklungsländern,
- Performance Measurement für Nachhaltigkeit ,
- Nachhaltigkeitsbezogenes Konsumentenverhalten

Zu umfangreicheren Informationen siehe:

http://www.sustainability.hhu.de/unsere-forschung.html

Prof. Dr. Tobias Popović
Hochschule für Technik Stuttgart

Kontakt:

Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
Prof. Dr. Tobias Popović hat eine Professur für Corporate & Sustainable Finance, Financial Markets & Services und CSR im Studienbereich Wirtschaft der HFT Stuttgart inne. Seit 2010 ist er Ethikbeauftragter und von 2010 bis 2017 war er ebenfalls Nachhaltigkeitsbeauftragter der HFT. Seit 2014 ist er Co-Leiter des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Zu seinen bevorzugten Forschungsgebieten zählen Genossenschaftswesen, Sustainable Innovation und Entrepreneurship sowie Sustainable Finance. Für Gastvorlesungen zum Thema Sustainable Finance war er u.a. von der Universidad de Oviedo, der Metropolia Business School (Helsinki) sowie der Tatung University in Taipeh eingeladen. Vor seiner Hochschultätigkeit war er für die DZ BANK in Frankfurt sowie als Verwaltungsratsmitglied bei der Banco Cooperativo Español in Madrid tätig.

Weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Popović finden Sie auf der Internetseite Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) an der HFT Stuttgart.

Liste von bisher bearbeiteten Themenschwerpunkten, Interessen und Erfahrungen:

- Sustainable Finance, Fokus: Finanzierung der Energiewende (z.B. Cleantech Finance, New Energy Finance, Green Buildings, Green Infrastructure, Green/Climate Bonds, Crowdfunding)
- Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen (z.B. Sustainability Balanced Scorecard) für Investitionen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
- Impact Investing
- Sustainable Investments
- Sustainable Insurance
- Sustainable Innovation und Entrepreneurship
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsmanagement, -controlling und -berichterstattung
- Genossenschaftswesen und genossenschaftliche Finanzdienstleister („Cooperative Financial Services Networks“)

Ingmar Jürgens
Climate & Company

Kontakt:


Ingmar@climcom.org
Ingmar Jürgens, Geschäftsführer von climate & company, welcher seinen ersten Job im Bereich Klimawandel 1998 antrat, ist einer der Pioniere der Kohlenstofffinanzierung und einer der erfahrensten Experten auf dem Gebiet der Klimaökonomie und der nachhaltigen Finanzierung. Nachdem er die meiste Zeit von 2002 bis 2017 in zunehmend verantwortungsvollen Positionen bei der OECD, der UN (FAO) und der EU-Kommission verbracht hat, gehört Herr Jürgens zu den wenigen Expert:innen, die das gesamte Spektrum der Klimapolitik und der Finanzdossiers abdecken - von der Anpassung über die Abschwächung, Finanzierung und Politik bis hin zur Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels und der Ökonomie des Klimawandels. Als Verfechter einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung hat Herr Jürgens während seiner gesamten Laufbahn seinen analytischen Scharfsinn bewahrt, indem er angewandte Arbeiten über Klimapolitik, Finanzen und Wirtschaft in Bereichen wie Landnutzung, Industrie, Energiesektor und Finanzmärkte veröffentlichte. Seine einzigartige Mischung aus Wissenschaft, Finanzwesen und politischer Kompetenz hat es ihm ermöglicht, in entscheidenden politischen Prozessen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene eine Schlüsselrolle zu spielen (in der Regel im Hintergrund). Er arbeitete mit dem deutschen Ausschuss für nachhaltige Finanzen zusammen, ist derzeit Sherpa (und "Biodiversitätsleiter") in der EU-Plattform für nachhaltige Finanzen und Experte in der Projekt-Taskforce der EFRAG für die Ausarbeitung der europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS - Arbeitsgruppe 4). Herr Jürgens ist außerdem Mitbegründer der Sustainable Finance Research Plattform und Initiator und derzeitiger Co-Vorsitzender der Ad-hoc-Arbeitsgruppe für nachhaltige Finanzen der Deutschen Handelskammer.

Zudem ist Herr Jürgens Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres Vereins und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Germanwatch (eine der beiden führenden NGOs im Bereich Klimapolitik und nachhaltige Finanzen).

Wissenschaftliche Arbeiten Vermittlungsbörse

Kategorie

Unternehmen

Thema und weitere Hinweise

Sie haben ein Thema für eine wissenschaftliche Arbeit? Oder eines der Themen ist für Sie interessant und Sie möchten Ihre wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema schreiben? Kontaktieren Sie uns direkt!