Newsletter „Sustainable Finance Kompakt“ 02/2025

Liebe Mitglieder und Freund*innen des VfU,

das Jahr 2025 hält offensichtlich für Sustainable Finance und die gesamte Debatte um nachhaltiges Wirtschaften entscheidende Entwicklungen bereit. Mit dem diese Woche veröffentlichten Kommissions-Entwurf Omnibus zur „Vereinfachung“ der Regulierung von CSRD, Taxonomie und CSDDD schafft die EU vor allem weitere Unsicherheit für Unternehmen und Finanzinstitute und wird auch etwa vom Branchenverband Eurosif und vielen Expert*innen kritisiert. Finanzmarktakteure und Unternehmen erhalten statt mehr Klarheit über Anforderungen und Möglichkeiten nachhaltigen Wirtschaftens – die ursprüngliche Idee des Green Deals – weiterhin nicht harmonisierte und unvollständige Regulierung und am Ende auch ein unvollständiges Bild der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen, wie etwa auch der Europäische Bankenverband anmahnt. Statt zu vereinfachen würde die EU eher „deregulieren“, so auch Professor Andreas Rasche von der Copenhagen Business School. Und dies vor einem Hintergrund, in dem nun Tag für Tag neue CSRD konforme Reports veröffentlicht werden, die das Sustainability Reporting Navigator Projekt hier sammelt. Bis sich jedoch EU-Staaten und EU-Parlament geeinigt haben, wird noch einige Zeit vergehen. Auch wenn dem Entwurf zufolge künftig 80 % der Unternehmen von der CSRD ausgenommen sind, werden Finanzinstitute und andere Stakeholder weiter eine Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte einfordern. Nicht zuletzt im Kontext aufsichtlicher Offenlegungsanforderungen wurden weitere Vorgaben für die Offenlegung von ESG Risiken formuliert, nach denen sich Kreditinstitute richten sollen. Die grundlegende Wahrheit, dass der adäquate Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen und -chancen mit dem Geschäftserfolg verbunden ist, wird auch durch die positiven Effekte von Entbürokratisierungsbemühungen nicht weniger wahr

Der Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft steht außerdem grundsätzlich außer Frage und die Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels weiter dringend notwendig. Das zeigen diesen Monat etwa der nationale interdisziplinäre Klima-Risikoeinschätzung (NiK), der Klimaschutz als Sicherheitspolitik in den Blick nimmt oder auch der aktuelle Klima-Risiko-Index, der untersucht, wie stark sich klimabedingte Extremwetterereignisse auf verschiedene Länder auswirken. Auch der neu gewählte Bundestag und die neue Regierung, die ja bis Ostern stehen soll, wird nicht an den Zukunftsthemen Klima, Natur und soziale Gerechtigkeit vorbeikommen, auch wenn der Wahlkampf bisweilen einen solchen Eindruck gegeben haben mag. Die deutsche Energie-Agentur dena hat zu Energiewende und Klimaschutz auch schon mal ein paar Ideen für die nächste Legislaturperiode formuliert, die als Anregung diesen sollen.

Wir im VfU werden natürlich die weiterhin die politischen Entwicklungen weiter beobachten, unseren Fokus jedoch weiterhin auf die praktischen Lösungen und Implementierungsfragen legen, etwa mit der Workshopreihe „Transitionsfinanzierung“, deren Kick-off wir am 17. März in Frankfurt haben werden und der bereits ausgebucht ist. Jedoch planen wir über das ganze Jahr hinweg Webinare und Formate zu dem Thema, wir werden Sie frühzeitig dazu informieren.

Ein Thema, dass Banken immer wieder beschäftigt sind Regelungen zur Finanzierung von Unternehmen aus bestimmten Branchen, die mit höheren ESG-Risiken behaftet sind: In einem Workshop zu ESG-Rahmenwerken wollen wir am 03. April in Frankfurt dazu diskutieren.

Darüber hinaus finden Sie wie gewohnt, eine weitere Auswahl an Initiativen, Gesetzen, und Publikationen zum ganzen Themenbereich Sustainable Finance, die wir Ihnen gerne zur Aufmerksamkeit bringen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre

Ihr VfU Team

In eigener Sache

Zum Schluss nochmal die Bitte um Feedback und Anregungen zu unserem Newsletter sowie um Hinweise und Meldungen aus Ihren Häusern für die nächsten Newsletter . Diese können Sie uns gerne jederzeit zusenden, an: info@vfu.de.

Über dieses Dokument

Autor des Beitrags: Han Phan
Veröffentlichungsdatum: Februar 28, 2025