Newsletter „Sustainable Finance Kompakt“ 06/2023

In diesem monatlichen Newsletter finden Sie, wie gewohnt, eine Auswahl an Initiativen, Gesetzen, Veranstaltungen und Publikationen zum ganzen Themenbereich Sustainable Finance, die wir Ihnen gerne zur Aufmerksamkeit bringen.

Liebe Mitglieder und Freund*innen des VfU,

kurz vor der Sommerpause dreht die Sustainable Finance Welt nochmal richtig auf. Während die EU mit ihrem Sustainable FInance Package weiterhin ein hohes Tempo bei der Regulierung für Finanzinstitute vorlegt, wird es auch bei internationalen Standards für die Berichterstattung aller Unternehmen immer konkreter. Allen voran wiederum die EU mit der europäischen Berichtspflicht, aber auch das ISSB mit seinen Entwürfen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung geben das Tempo auch für Unternehmen der Realwirtschaft vor. Und kurz vor Fertigstellung dieses Newsletters hat die BaFin ihre Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die nun auch ESG-Risiken stärker berücksichtigt. Will man all das durchdringen und auch noch in der Praxis anwenden, steht einem schnell, nicht nur von den sommerlichen Temperaturen, der Schweiß auf der Stirn. Und dabei haben wir alle noch nicht die Sicherheit, das all das auch wirklich dazu beiträgt, die eigentlichen Ziele der Regulierung zu erreichen, nämlich die Abschwächung der Klimakrise und des Artensterbens weltweit und die dazu notwendige Beschleunigung einer Transformation unserer Wirtschaftsweise. Damit, mit dem Impact von Sustainable Finance, beschäftigten sich im Juni zwei Workshops, initiiert und geleitet von Prof. Dr. Marco Wilkens, Teil des Wissenschaftsbeirats des VfU, welche der VfU gemeinsam mit dem Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung, dem BVI und der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance veranstaltet hat. In den Workshops wurden die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Impact-Generierung von Investmentfonds erfasst und diskutiert, um darauf aufbauend Ansätze zum besseren Einbezug von Fonds bei der Lösung der akuten Umwelt- und Sozialprobleme zu entwickeln. Nach Abschluss der Workshops wird noch ein Paper erstellt, welches die Punkte der verschiedenen Formate aufnimmt und an Entscheidungsträger wiedergegeben werden kann. Wer nicht an den Workshops teilnehmen konnte, hat die Möglichkeit u.a. Timo Busch, Silke Stremlau und Marco Wilkens beim UNEPFI/VfU Roundtable zu Wirkung und Potenzial von Sustainable Finance reden zu hören und ins Gespräch zu kommen. Mit den Schlagworten „Ambition“, „Action“ und „Accountability“ wollen wir außerdem über den Stand und die Zukunft von Sustainable Finance mit allen Teilnehmer*innen diskutieren. Einige wenige Plätze für Kurzentschlossene sind noch frei, melden Sie sich dafür gerne hier an. Wir freuen uns auf ein (Wieder)sehen in „Real Life“.

Im Juli finden außerdem regelmäßige Formate wie der ESG Risiko Monitor, Regulatorik Aktuell und Science Meets Stakeholder unseres gemeinsamen Forschungsprojektes mit der Universität Hamburg SFCP statt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Teilnahme!

Im Newsletter finden Sie, wie gewohnt, eine Auswahl an Initiativen, Gesetzen, Veranstaltungen und Publikationen zum ganzen Themenbereich Sustainable Finance, die wir Ihnen gerne zur Aufmerksamkeit bringen.

Ihr VfU Team

In eigener Sache

Zum Schluss nochmal die Bitte um Feedback und Anregungen zu unserem Newsletter sowie um Hinweise und Meldungen aus Ihren Häusern für die nächsten Newsletter . Diese können Sie uns gerne jederzeit zusenden, an: info@vfu.de.

Über dieses Dokument

Autor des Beitrags: VfU Admins
Veröffentlichungsdatum: Juni 30, 2023