Newsletter „Sustainable Finance Kompakt“ 06/2025

Liebe Mitglieder und Freund*innen des VfU,

viele von uns schwitzen dieser Tage, nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in ganz Europa kommt eine Hitzewelle nach der anderen, die in einer Plus 1,5 bis 2 Grad-Welt zur Regel im Sommer werden dürfte. Dass ein verändertes Klima auch wirtschaftliche und finanzielle negative Auswirkungen haben könnte, glaubt auch die BaFin, die sich in einer neuen Publikation vor allem mit physischen Risiken auseinandersetzt. In einer aktuellen Studie von S&P Global Sustainable1 werden die Gesamtkosten des physischen Klimarisikos für die größten Unternehmen der Welt, die den S&P Global 1200 bilden, in diesem Szenario bis 2050 auf 1,2 Billionen Dollar jährlich ansteigen. Und diese Szenarien gehen noch nicht von Kipppunkten aus, deren Erforschung und Eintrittswahrscheinlichkeiten ein neues Sachbuch beschreibt. Das Besondere: Es analysiert nicht nur die – mehr oder weniger bekannten – negativen Kipppunkte, sondern auch positive Kipppunkte, wie etwa den Erfolg erneuerbarer Energien, und wie deren Eintreten wahrscheinlicher gemacht werden können. Auch für den Bereich Biodiversität und Natur versucht eine neue Publikation positive Szenarien zu entwerfen und für wirtschaftliche Aktivitäten umsetzbar zu machen: Das Buch Becoming Nature Positive: Transitioning to a Safe and Just Future bietet einen Überblick darüber, was Nature Positive ist, wie es entstanden ist und wie eine breite Koalition von Interessenvertretern dieses Ziel erreichen will. Eine andere Idee macht das französische Sustainable Finance Observatory stark: Finance Expertise Hubs sollen auf Basis bewährter Finanzierungstechniken und Fachkenntnisse jeweils national aufgebaut werden, um das Volumen bankfähiger Projektpipelines, die den Anforderungen von Geldgebern aus dem öffentlichen und privaten Sektor entsprechen, zu erhöhen.

An Ideen zum Handeln mangelt es durchaus nicht. Eher an den weiteren äußeren Faktoren: Die diesjährige Befragung zum Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen zeigt auch, dass sich die Rahmenbedingung für Nachhaltigkeit am Finanzmarkt verschlechtert haben und sich negativ auf die Stimmung der Finanzmarktakteure niederschlagen. Sorgen um die Zukunft nachhaltiger Geldanlagen sind für 89% der Befragten in globalen (geo-)politischen Unsicherheiten begründet, wie etwa dem anhaltenden Rechtsruck in westlichen Demokratien. Daran ändert auch der aktuelle Stand der politischen Debatte um die Regulierung wenig, es bleibt zu hoffen, das ausgleichende Stimmen wie etwa von Dr. Sabine Mauderer gehört werden, auch Finanzmarktakteure rufen zu einer Beibehaltung zentraler Regulierungsbausteine bei CSRD und CSDDD auf.

Der VfU arbeitet weiter daran, das Thema Sustainable Finance in der Praxis durch den Dialog und Wissenstransfer mit unterschiedlichen Akteuren voranzubringen: Am 14. Juni hat der wissenschaftliche Beirat in den Räumlichkeiten des VfU in Frankfurt zu einem Forschungsdialog mit VfU Mitgliedern geladen. Die Professoren Timo Busch, Marco Wilkens und Christian Klein baten um Feedback zum Thema Impact Messung und Bewertung im Kredit- und Anlagegeschäft und gaben kurze Impulse zu aktuellen Forschungsergebnissen und -vorhaben. Etwa 20 Teilnehmende diskutierten jeweils Aspekte wie das Grundverständnis & die Zielsetzung von Impact-Messung, methodische Herausforderungen oder Externalitäten gegenüber Unternehmenswerten als Basis für Impact Messung. Aus Sicht der Praxis gab VfU Vorstandsmitglied Frank Jacob von Union Investment einen Einblick in die Operationalisierung im Asset Management. Am 30. Juni wurde das Format mit unserer Wissenschaftsbeirätin Prof. Claudia Breuer zum Thema Diversity and Inclusion fortgesetzt. Dieses Format, welches vom aktiven und offenen Austausch zwischen Forschung und Praxis lebt, soll nun regelmäßig zu verschiedenen zentralen Sustainable Finance Themen stattfinden. Wenn Sie als Mitglied Themen haben, bei denen Sie besonders die Forschungsperspektive interessiert, schrieben Sie uns gerne an!

Darüber hinaus finden Sie wie gewohnt eine weitere Auswahl an Initiativen, Gesetzen, und Publikationen zum ganzen Themenbereich Sustainable Finance, die wir Ihnen gerne zur Aufmerksamkeit bringen.

Bevor zwei Drittel der VfU Geschäftsstelle zur Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projektes Klimaschutz und Finanzwirtschaft am 3. und 4. Juli in Berlin abfahren wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Lektüre und freuen uns Sie bei vielleicht bei den anstehenden Veranstaltungen, etwa in Berlin, persönlich zu treffen.

Ihr VfU Team

In eigener Sache

Zum Schluss nochmal die Bitte um Feedback und Anregungen zu unserem Newsletter sowie um Hinweise und Meldungen aus Ihren Häusern für die nächsten Newsletter . Diese können Sie uns gerne jederzeit zusenden, an: info@vfu.de.

Über dieses Dokument

Autor des Beitrags: VfU Admins
Veröffentlichungsdatum: Juli 2, 2025