Über diese Veranstaltung

Datum

22 März 2024 - 19 Juli 2024
Abgelaufen!

Uhrzeit

10:00 - 11:30

Preis

kostenfrei

Labels

nur für Finanzinstitute,
nur für VfU Mitglieder

Ortszeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 22 März 2024 - 19 Juli 2024
  • Zeit: 5:00 - 6:30
zurück zur Übersicht

CSRD-Arbeitskreis – Austauschforum

Hintergund der Veranstaltungsreihe

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt eine Reihe von Neuerungen für die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung mit. Wir erkennen den Bedarf des Austauschs Ihrerseits hierzu und möchten Ihnen diesen vorstrukturiert und in einem geschützten Raum unter Peers ermöglichen. Dafür bieten wir Ihnen an folgenden Terminen ein virtuelles Austauschforum mit beispielhaften Kernfragen an.

Kernfragen und -themen der Veranstaltungsreihe

22.03.2024 I 10:00-11:30 I Auf dem Weg zur CSRD-Berichterstattung – Erster Schritt: Projektstukturierung

  • Was sind die Kernprozessschritte der Berichterstattung nach CSRD?
  • Konsolidierungskreis: Was umfasst die Wertschöpfungskette?
  • Welche Aufgaben sind zu lösen?
  • Wer ist intern/extern in das Projekt einzubinden?
  • Welche Guidance und Tools können unterstützend genutzt werden?

 

05.04.2024 I 10:00-11:30 I Von der Longlist zur Shortlist – Methodische Vorgehensweise bei der CSRD-Wesentlichkeitsanalyse

  • Screening der ESRS-Standards
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Strategische Ziele
  • Erweiterung der Longlist um zusätzliche Themen
  • Daten und informationsgestützte Analyse zur Bewertung der Auswirkungen der Impact Dimension und der finanziellen Materialitätsdimension
  • Priorisierung der Themen

 

03.05.2024 I 10:00-11:30 I CSRD – Wesentlichkeitsanalyse – Ergebnisse und Lessons Learned

  • Welche Themen wurden in der Branche priorisiert?
  • Welche Bewertungsansätze für Impact und Financial Materiality wurden genutzt?
  • Wie hat man die Schwelle zwischen wesentlich und unwesentlich festgelegt?
  • Wie wurde validiert?
  • Wie wurde das Ergebnis dokumentiert?

 

21.06.2024 I 10:00-11:30 I Stakeholdereinbindung in die Wesentlichkeitsanalyse – wie geht es richtig?

  • Welche von den Auswirkungen des Unternehmens betroffene Stakeholder sollten inkludiert werden?
  • Wie sollten die Stakeholder priorisiert und ausgewählt werden?
  • Welche Funktion sollen Stakeholder im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse erfüllen (Validierung)?
  • Wie wird der Stakeholderdialog gestaltet und wie wird Feedback berücksichtigt?

 

05.07.2024 I 10:00-11:30 I Datenmanagement im Kontext CSRD – Berichterstattung

  • Bestandsaufnahme: Was ist die Ausgangslage der bisherigen Datenquellen und -systeme?
  • Wie gelange ich an “die Daten”? (Analyse der aktuellen ESG-Datenlage und der Datenqualität)
  • Kann bestehendes Datenmanagement um ESG erweitert werden?
  • Wie werden Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und Qualität gesichert?
  • Was sind die Vorteile von Inhouse-Lösungen und was sind die Vorteile von externen stand-alone ESG-Reporting-Tools

 

Weitere Termine

Außerdem sind zwei Q&A-Sessions zur Wesentlichkeitsanalyse und dem Datenmangement sowie ein Webinar mit Deloitte mit einen tieferen Blick in beispielhafte Sub-Blöcke der Sozialstandards in Planung. Diese Veranstaltungen werden wir aufgrund eines größeren Adressatenkreises und Verlassen des geschützten Raums getrennt bewerben und auf dieser Website verlinken.

Bedingungen der Teilnahme an der Webinar-Reihe

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Finanzinstituten, welche Mitglied des VfUs sind. Bedingung der Teilnahme ist aktive Einbringung im Arbeitskreis (also bspw. die eigene Status-Teilung). Die Veranstaltungen finden im geschützten Raum statt und werden nicht aufgezeichnet.

Anmeldung & Kontakt

Die Veranstaltungen findet über MS Teams statt.
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an.

Das Webinar wird vom Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. veranstaltet.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte per Email info@vfu.de.

 

Schlagwörter: