Über diese Veranstaltung
Ortszeit
- Zeitzone: Europe/Paris
- Datum: 26 Juni 2025
- Zeit: 11:00 - 12:00
Forum Real Estate
Sanierungsakzeptanz
Das Verbundprojekt „Klimaneutrale Gebäude und nachhaltige Immobilienfinanzierung“ (Climate Neutral Buildings and Sustainable Real Estate Finance, CREATE) widmet sich der übergeordnete Frage, „Wie und mit welchen Offerings können Banken und Versicherer unter diesen Umständen die größtmögliche transformative Wirkung (Impact) auf den Gebäudebestand erzielen und welche Daten werden hierfür benötigt“?
Ein zentraler Teil der kürzlich durchgeführten Projektstudie untersucht psychologische und soziale Einflussfaktoren bei Sanierungsentscheidungen im Wohngebäudebestand. Im Fokus steht die Frage, welche Barrieren Sanierungen verzögern oder verhindern, und welche Förder- und Kommunikationsstrategien hilfreich sein können.
Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung bezieht sich auf die Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts CREATE („Climate-Neutral Buildings and Sustainable Real Estate Finance“), das sich mit der nachhaltigen Finanzierung und Klimaneutralität im Gebäudesektor befasst.
Kerninhalte der Veranstaltung sind:
- Psychologische Hemmnisse und Treiber energetischer Sanierungsentscheidungen
- Vertrauen in Beratungspersonen (z. B. Handwerker, Energieberater, Bankberater)
- Wahrnehmung von Risiken, Aufwand und Nutzen energetischer Sanierungen
- Implikationen für Kommunikation und Angebotsgestaltung in der Finanzwirtschaft
Teilnehmer-Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Finanzmarktakteure, Baufinanzierungsberater, Kundenberater, Nachhaltigkeits-Verantwortlichen, Sustainability Manager, Energieberater.
Veranstalter
Das Webinar wird von Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. gemeinsam mit der Hochschule für Technik Stuttgart veranstaltet.
Moderatorin
Referent
- Mikael Bagratuni, Akademischer Mitarbeiter | CREATE
Anmeldung & Kontakt
Das Webinar findet über MS Teams statt.
Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte über den untenstehenden Button an.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne per Email (info@vfu.de).