Finanzierte Emissionen messen und berichten nach dem PCAF Standard

Das PCAF Regionalnetzwerk für die DACHLi Region

Börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen

Geschäftskredite und nicht börsennotiertes Eigenkapital

Projektfinanzierung

Gewerbeimmobilien

Hypotheken

Kraftfahrzeug-Darlehen

Der PCAF Global GHG Accounting and Reporting Standard bietet Finanzinstituten einen Berechnungs-Ansatz, um die Treibhausgasemissionen und -intensität von sechs Asset Klassen einheitlich zu ermitteln und zu berichten.
Der VfU leitet die Umsetzung und Implementierung des PCAF Standards in der DACHLi Region.

Treibhausgas Accounting mit dem PCAF Standard – Warum ist es wichtig?

Die Messung der finanzierten Emissionen von Portfolios ist die Grundlage dafür, dass Finanzinstitute Szenarioanalysen durchführen, Ziele festlegen, Maßnahmen treffen und Fortschritte offenlegen können. Diese Schritte sind gemeinsam entscheidend für die Ausrichtung des Portfolios und die Dekarbonisierung.

Seit dem Jahr 2020 steht mit dem Global Greenhouse Gas Accounting Standard for the Financial Industry von der Partnership Carbon Accounting of Financials Initiative (PCAF) ein Standard zur Messung von Treibhausgasemissionen von Portfolios zur Verfügung.
Dieser Standard ist kompatibel mit global anerkannten Standards und Initiativen wie dem Greenhouse Gas Protocol, dem CDP und der TCFD und wird in den jüngsten Leitfäden von EBA und EZB zu Nachhaltigkeit und Klimabezogenen Risiken referenziert.

Hintergrund

2015 hatten alle Staaten weltweit mit dem Klimaabkommen von Paris das Ziel gefasst, die Erderwärmung im globalen Mittel auf deutlich unter 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die damit verbundene drastische Absenkung der Treibhausgasemissionen gegen netto Null im Jahr 2050 (Dekarbonisation) und der Strukturwandel in Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger (Transition) erfordern von Finanzdienstleistern eine Antwort – mit Blick sowohl auf die finanziellen Auswirkungen des potenziellen Verlustes von 5 – 20% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Jahr, als auch die Notwendigkeit und Chance, zum Übergang zu einer kohlenstoffarmen, widerstandsfähigen Gesellschaft beizutragen.

Built on GHG Protocol & andere Standards

Der Standard wurde vom GHG Protocol geprüft und entspricht den Anforderungen des Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard für Investitionsaktivitäten der Kategorie 15.

Mit der Weiterentwicklung des Standards und des PCAF werden weitere Anlageklassen und Fallstudien in den Standard aufgenommen.
Die Anwendung dieses Standards gibt Finanzinstituten harmonisierte, robuste Methoden zur Messung finanzierter Emissionen an die Hand, die es ihnen ermöglichen,:

  • Bewertung klimabezogener Risiken in Übereinstimmung mit der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
  • wissenschaftlich fundierte Ziele (SBTs) unter Verwendung des sektoralen Dekarbonisierungsansatzes festzulegen, der von der Science Based Targets Initiative entwickelt wurde.
  • Berichterstattung an Interessengruppen wie das Carbon Disclosure Project (CDP).
  • Klimastrategien und Maßnahmen zur Entwicklung innovativer Finanzprodukte, die den Übergang zu einer Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen unterstützen.

Schritte zur Messung und Offenlegung – Was ist zu tun?

U

Scoping

Definieren des Umfangs und des Fokus der finanzierten Emissionen

Datenbedarf & -lückenidentifizieren

Ermittlung des Datenbedarfs zur Ermittlung finanzierter Emissionen

Methoden anwenden

Sammeln der Daten und Anwendung der Carbon Accounting Methoden

i

Bericht & Offenlegung

Offenlegung der finanzierten Emissionen in einem Bericht

Prinzipieller Ansatz zur Berechnung der finanzierten Emissionen

Die PCAF DACHLi Regionalgruppe

PCAF und der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) – ein Netzwerk von Finanzdientsleistern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein – laden nun Finanzdienstleister ein, in der neuen Regionalgruppe D/A/CH mitzuwirken und den Standard anzuwenden. Die Arbeitssprache ist deutsch.

Ziele der D/A/CH/Li Gruppe

Die Regionalgruppe soll ein gemeinsamer Lernprozess der teilnehmenden Finanzdienstleister aus der D/A/CH-Region sein. Es geht darum, finanzierte Emissionen zu messen und mittelfristig darüber zu berichten. Hierzu sollen anhand des PCAF-Leitfadens Erfahrungen ausgetauscht, best-practice Beispiele geteilt und verfügbare Daten verbessert werden. Die Regionalgruppe dient auch als Sprachrohr der deutschsprachigen Finanzdienstleister für die Weiterentwicklung der PCAF-Methodik als weltweiter Standard. Ziel ist die Mess- und Berichtsfähigkeit der finanzierten Emissionen in in 2-3 Jahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der PCAF Regionalgruppe D/A/CH/Li

Einstufung als Finanzinstitution (nach KwG, VwG, bzw. Äquvalente in anderen Rechtsordnungen).

Nutzen für teilnehmende Finanzinstitute

  • Deutsche Übersetzung des PCAF-Standards
  • Verbesserung des eigenen Carbon Accountings im Peer Learning Prozess
  • Zugang zu Unterstützungsmaßnahmen
  • Zugang zur Emissionsfaktoren Datenbank
  • 2 Inhouse-Beratertage kostenlos
  • Zugang zur Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstitutionen auf regionaler oder Länderebene oder internationaler Ebene
  • Einflussnahme auf die Entwicklung regionaler Implementierungsrichtlinien für Carbon Accounting

Wie man PCAF beitritt

Sind Sie daran interessiert, sich der offenen Zusammenarbeit von Finanzinstituten anzuschließen, die die durch ihre Kredite und Investitionen finanzierten Treibhausgasemissionen bewerten und offenlegen?

Folgen Sie diesem fünfstufigen Prozess, und wenn Sie weitere Informationen zu den einzelnen Schritten wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.

1

Erhalten Sie detaillierte Informationen über PCAF

Erfahren Sie mehr über die Ziele, den Umfang und die Umsetzungspläne von PCAF sowie darüber, wie Ihre Einrichtung an der Partnerschaft teilnehmen und von ihr profitieren kann. Ihre Organisation kann einem regionalen Team beitreten (siehe unten, wie man beitritt) oder dem PCAF-Kernteam, das an der Entwicklung des Global GHG Accounting and Reporting Standard mitwirkt. Klicken Sie hier, um zu sehen, welche Finanzinstitute sich bereits dem Kernteam angeschlossen haben.

2

Einreichen der PCAF Verpflichtungserklärung

Mit der Unterzeichnung der PCAF Verpflichtungserklärung erklärt Ihr Institut, dass es die Treibhausgasemissionen seines Finanzportfolios nach den PCAF-Methoden bewerten und offenlegen wird.

Nachdem Sie Ihre Verpflichtungserklärung an info@vfu.de geschickt haben, wird Ihr Institut auf der PCAF Seite „Financial Institutions Taking Action“ als „Committed“ anerkannt.

3

Beteiligen Sie sich an der DACHLi Regionalgruppe

PCAF arbeitet in fünf Regionen: Afrika, Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika und Nordamerika. Für jede Region gibt es ein regionales PCAF-Implementierungsteam. Jedes Team passt den Global GHG Accounting and Reporting Standard an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten an (z. B. Erweiterung um zusätzliche Anlageklassen oder Fragen der Datenverfügbarkeit und -qualität).

Die Teilnahme an einem regionalen Implementierungsteam ermöglicht es Ihrem Institut, mit anderen Banken und Investoren auf regionaler oder nationaler Ebene zusammenzuarbeiten und Ihre Treibhausgasbilanzierung zu verbessern. Ihr Institut wird auf globalen und regionalen Klima- und Finanzveranstaltungen anerkannt. 

Für die deutschsprachige Region in Europa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) leitet der VfU die Koordinierung. Mit der Unterzeichnung der DACHLi Verpflichtungserklärung erklärt Ihr Institut, dass es an der PCAF DACHLi Regionalgruppen Arbeit teilnehmen wird.

4

Bewertung der finanzierten Emissionen Ihres Finanzinstituts

Ihr Institut erhält kostenlose technische Unterstützung bei der Einführung der THG-Bilanzierung von Darlehen und Investitionen (z. B. Scoping der Anlageklassen, Datenerhebung, Anwendung der Methode, Validierung).

5

Legen Sie die finanzierten Emissionen Ihres Finanzinstituts offen

Ihre Institution erhält eine Anleitung, wie sie ihre finanzierten Emissionen am besten offenlegt (z. B. Jahresberichte, Darstellung der Ergebnisse und Verknüpfung mit der Strategie der Institution). Nach der Offenlegung der finanzierten Emissionen wird Ihr Institut auf der PCAF Seite „Financial Institutions Taking Action“ als „disclosed“ anerkannt.

[…] It’s time for carbon accounting to become business as usual in financial institutions. PCAF provides an easy way to get started, regardless of the size or location of your organisation. We urge others to take the opportunity that PCAF presents, to share your learning from doing so and together  we can play our part in the urgent effort to transition to a sustainable, low carbon future.

Jellie Banga

COO, Triodos Bank

Roadmap der PCAF Regionalgruppe D/A/CH/Li

Z

Kick-Off

✓ 1. KickOff Workshop

✓ 2. KickOff Workshop

✓ 3. KickOff Workshop

Taskforce

✓ Datenerfassung

✓ Datenverarbeitung

Tool Entwicklung

Anwendergruppe

✓ PCAF Workshop zum Übergang in Anwendungsphase

BestPractices

V

Bericht & Offenlegung

Erste Berichterstattungs- & Offenlegungs Periode abgeschlossen

PCAF Tool entwickelt

F.A.Q

Was ist PCAF?

PCAF steht für „Partnership for Carbon Accounting Financials“. Es handelt sich um eine internationale, von der Industrie geführte Initiative zur Messung und Offenlegung der durch Kredite und Investitionen finanzierten Treibhausgasemissionen. Letztlich soll dies zu Veränderungen in den Portfolios von Banken und Investoren führen, die mit den Zielen des Pariser Abkommens übereinstimmen.

Warum wurde PCAF ins Leben gerufen?

PCAF wurde gegründet, da eine Gruppe von Finanzinstituten – von Banken und Versicherungen bis hin zu Vermögenseigentümern und -verwaltern – erkannt hat, dass ihre Rolle bei der Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Banken stellen den Großteil des weltweit verfügbaren Kapitals, und seit dem Pariser Klimaabkommen haben die größten Banken immer noch mehr als 3,8 Billionen Dollar in den Sektor der fossilen Brennstoffe investiert. Dies entspricht mehr als 2 Mrd. USD für jeden Tag seit Ende 2015, ohne Abwärtstrend und ohne Bewertung der Kohlenstoffauswirkungen dieser Finanzierung. Angesichts des Ausmaßes der Klimaherausforderung und der entscheidenden Rolle des Finanzsektors bei der Erleichterung des Übergangs zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft wurde die Partnership for Carbon Accounting Financials gegründet.

Welche Ziele verfolgt PCAF?

PCAF hat sich zwei Ziele gesetzt:

  1. einen globalen Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasen (THG) zu entwickeln, der die THG-Bilanzierung im Finanzsektor zur gängigen Praxis macht;
  2. mehr als 250 Finanzinstitute weltweit zu gewinnen, die die mit ihren Krediten und Investitionen verbundenen Emissionen bewerten und offenlegen.
Wie sollen die PCAF Ziele umgesetzt werden?

Jahr 1: Ein Kernteam von 16 Finanzinstituten entwickelt den Global GHG Accounting and Reporting Standard. Der Lenkungsausschuss und die PCAF-Mitglieder beginnen damit, weitere Finanzinstitute dafür zu gewinnen, sich zu verpflichten, die THG-Emissionen ihrer Kredite und Investitionen zu bewerten und offenzulegen.
Jahr 2: Nach der Erprobung des Konzepts (d. h. klare Beispiele für die Umsetzung in allen Regionen) wird der globale Standard für die THG-Bilanzierung an ein unabhängiges Gremium (wie CDP, WRI, IASB oder CDSB) übertragen, das sich zentral in anderen Bereichen der Klimafinanzierung engagiert.
Jahr 3: Kontinuierliches Wachstum (ab Jahr 1) der Institutionen, die sich verpflichten, die THG-Emissionen ihrer Kredite und Investitionen zu bewerten und offenzulegen, so dass bis Ende 2022 über 250 Finanzinstitute erreicht werden.
Jahr 1-3: Technische Unterstützung zur Anpassung des globalen Standards an regionale Gegebenheiten und zur Unterstützung aller teilnehmenden Finanzinstitute bei der Umsetzung der THG-Bilanzierung.

Was sind die Hauptmerkmale des PCAF Global GHG Accounting and Reporting Standard?

Aufbauend auf den in den Niederlanden und Nordamerika entwickelten Methoden zur Treibhausgasbilanzierung wurde ein harmonisierter globaler Standard für die Treibhausgasbilanzierung von Finanzinstituten entwickelt. Der Standard deckt verschiedene Anlageklassen ab (z. B. Hypotheken, Gewerbeimmobilien, Geschäftskredite, börsennotierte Aktien und Anleihen usw.) und ist offen und transparent.

Welche Vorteile bringt eine PCAF-Mitgliedschaft?

PCAF ist eine offen zugängliche, kostenlose Zusammenarbeit. Da PCAF einen weltweit harmonisierten Standard für die Art und Weise entwickelt, wie Finanzinstitute Klimaauswirkungen messen und offenlegen, insbesondere finanzierte Emissionen gemäß der Definition des Treibhausgasprotokolls, wird es möglich, Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen zu ergreifen und mit globalen und nationalen politischen Zielen in Einklang zu bringen.

Der von der PCAF entwickelte Standard für Treibhausgasbilanzierung und -berichterstattung ist die Grundlage für verschiedene andere Initiativen, so dass die PCAF die bestehenden Klimainitiativen ergänzt.

Durch die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen werden sich die PCAF-Mitglieder ihrer Auswirkungen bewusst und werden dazu veranlasst, greifbare Auswirkungen auf die Realwirtschaft zu haben.

Wie schafft PCAF greifbare Auswirkungen in der Realwirtschaft?

PCAF ermöglicht es der Finanzbranche, sinnvolle, kollektive und globale Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, indem sie Open-Source-THG-Bilanzierungsmethoden für verschiedene Anlageklassen entwickelt.

Ende 2018 haben die PCAF-Mitglieder die mit diesen Vermögenswerten verbundenen Treibhausgasemissionen gemessen: insgesamt 1,2 Billionen USD. Darüber hinaus ergreifen einige PCAF-Mitglieder bereits Maßnahmen für ihre Portfolios, indem sie spezielle Finanzprodukte entwickeln, die Anreize für Kunden schaffen, sich an kohlenstoffarmen Lösungen zu beteiligen.

Beispiel 1: Um Hauseigentümer dazu anzuregen, die Energieeffizienz ihres Hauses zu verbessern, hat die Triodos Bank ein spezielles Finanzprodukt entwickelt, das einen niedrigeren Zinssatz bietet, wenn die Energieeffizienz des Hauses verbessert wird.
Beispiel 2: ABN AMRO hat in den letzten Jahren mehrere Instrumente entwickelt, um die CO2-Emissionen von Immobilien zu verfolgen und Kunden beim Übergang zur Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Beispiel 3: Die Beneficial State Bank berechnet die Emissionen ihrer Fahrzeugkredite für Verbraucher und bietet ihren Kunden Anreize für den Kauf emissionsarmer Fahrzeuge.

Wie unterscheidet sich PCAF von anderen Initiativen zur Klimafinanzierung oder ergänzt diese?

PCAF ist die einzige branchengeführte Initiative auf dem Markt, die es Finanzinstituten ermöglicht, die Treibhausgasemissionen von Krediten und Investitionen durch einen offenen und transparenten Ansatz zu bewerten und offenzulegen.

PCAF ergänzt andere Klima-Initiativen, die sich mit dem Finanzsektor befassen, wie z.B.:

  • Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD): PCAF bietet einen Rahmen für Finanzinstitute zur Offenlegung ihrer Treibhausgasemissionen, was eine der Empfehlungen der TCFD ist.
  • Paris Agreement Capital Transition Assessment (PACTA): PCAF ergänzt PACTA durch die Bereitstellung von THG-Bilanzierungsmethoden für ein breiteres Spektrum von Finanzanlagen (d.h. über Aktien und Unternehmensanleihen hinaus). Die im PACTA-Tool verwendeten Daten sind hilfreich für die Umsetzung des PCAF-Ansatzes für börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen.
  • Science Based Targets Initiative (SBTi): PCAF hat Methoden zur Treibhausgasbilanzierung für relevante Anlageklassen entwickelt. Finanzinstitute können diese nutzen, um die aktuelle Belastung ihres Portfolios zu berechnen, was der erste Schritt zur Festlegung von SBTs ist.
  • UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren und Bankwesen (PRI und PRB): PCAF steht in vollem Einklang mit den PRI und PRB und unterstützt Investoren und Banken bei der Erfüllung der Grundsätze zu Transparenz, Rechenschaftspflicht und Offenlegung.
Wer verwaltet PCAF?

PCAF wird von einem Lenkungsausschuss organisiert, der sich aus Vertretern von: ABN AMRO, Amalgamated Bank, ASN Bank, Global Alliance for Banking on Values (GABV), Morgan Stanley, der Net-Zero Asset Owner Alliance (vertreten durch Nordea Life & Pension), NMB Bank und Triodos Bank zusammensetzt.

Welche Organisationen unterstützen PCAF?

PCAF wird von der William and Flora Hewlett Foundation und der IKEA Foundation gesponsert. Verschiedene andere Akteure unterstützen und fördern PCAF in ihren Regionen oder bei ihren Mitgliedern, so auch der VfU.

Was muss man tun, um PCAF beizutreten?

Finanzinstitute, die PCAF beitreten, verpflichten sich, die mit ihrem Darlehens- und Investitionsportfolio verbundenen Treibhausgasemissionen innerhalb von drei Jahren anhand gemeinsam entwickelter Rechnungslegungsmethoden zu bewerten und offenzulegen. Ein Verpflichtungsschreiben ist hier verfügbar.

Darüber hinaus erhalten Finanzinstitute, die PCAF beitreten, kostenlose technische Unterstützung, um mit der Messung der durch Darlehen und Investitionen finanzierten Emissionen zu beginnen. Weitere Einzelheiten zu den Inhalten dieser kostenlosen technischen Unterstützung finden Sie hier.

Kontakt

PCAF und der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) – ein Netzwerk von Finanzdientsleistern aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein – laden nun Finanzdienstleister ein, in der neuen Regionalgruppe D/A/CH/Li mitzuwirken und den Standard anzuwenden. Die Arbeitssprache ist deutsch.

Henrik Ohlsen
Geschäftsführer VfU

Kontakt:


ohlsen@vfu.de
Marco Tormen
Marco Tormen, PCAF Europe & DACHLI Regional Lead

Kontakt:


mtormen@guidehouse.com
Oliver Schmid-Schönbein
Managing Partner, E2 MC

Kontakt:


oliss@e2mc.com
Han Phan
Projektmanagerin Sustainable Finance

Kontakt:


phan@vfu.de